Freitag
03
September
2021
Haus am Dom, Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main, 14.00 – 17.00 Uhr
DAG HAMMARSKJÖLDS HUMANISTISCHES ERBE
Symposium
1961 kam der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Dag Hammarskjöld, bei einem Flugzeugunglück ums Leben. Sein unermüdliches Engagement für eine gerechtere und friedlichere Welt hat bis heute Vorbildfunktion für alle, die ihm in diesem Amt nachfolgen. Der konsequente Ausbau multilateraler Beziehungen war ihm genauso wichtig wie das Eintreten für eine ethisch-moralische Entwicklung der Menschheit – beides gehörte für ihn zusammen. Wir fragen: Wie ist es sechzig Jahre nach seinem Tod um sein Erbe bestellt?
 

 
Freie Teilnahme via Livestream

Anmeldung: erbeten bis 27.8.2021

unter folgendem Link:

https://hausamdom-frankfurt.de/beitrag/3921-14-17-uhr-dag-hammarskjoelds-humanistisches-erbe/

Link zum Livestream


Referierende: 
S.E. Per Anders Thöresson, Botschafter des Königreichs Schweden
Prof. Dr. Nicole Deitelhoff, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung
Prof. Dr. Heiko Schulz, Systematische Theologie Goethe-Universität Frankfurt

Grußworte:  
Wolfgang Rösch, Generalvikar Bistum Limburg
Dr. Dr. h.c. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN
Boris Rhein, Präsident Hessischer Landtag

Moderation:  
Michaela Pilters
 
Leitung:  
Dr. Johannes Lorenz, Katholische Akademie Rabanus Maurus - Haus am Dom
Dr. Eberhard Pausch, Evangelische Akademie Frankfurt

Kooperation: 
Katholische Akademie Rabanus Maurus,
Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung,
Schwedisches Honorargeneralkonsulat Frankfurt
 
 
Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort