Dienstag
12
Mai
2020

DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main, 18.00 – 22.00 Uhr

DEUTSCHLAND 1945–49 (TEIL 2)

BLICKE VON AUSSEN

Filmreihe
1945 lag Deutschland in Trümmern. Auf der Potsdamer Konferenz rangen die Alliierten damit, wie mit diesem besiegten Land umzugehen sei, dessen Angriffskrieg nie dagewesene Opfer auf allen Seiten gefordert hatte und das den Genozid an den europäischen Jüdinnen und Juden zu verantworten hatte. Demokratisierung, Demilitarisierung und Denazifizierung – das waren die dringlichsten politischen Ziele. Wie aber sahen Filmemacher aus dem Ausland, von denen viele selbst Opfer des NS-Regimes gewesen waren, dieses Land? Waren die Deutschen ein Volk von Tätern, Mitläufern, gar Opfern des eigenen Regimes?
Die Filmreihe beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Deutschland im Kino der Nachkriegsjahre.

 

Kosten:
8 Euro / erm. 6 Euro


Leitung:
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt
Natascha Gikas, Deutsches Filminstitut
Dr. Daniela Kalscheuer, Katholische Akademie Rabanus Maurus

Mitveranstalter:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Katholische Akademie Rabanus Maurus

Förderer:
Bundeszentrale für politische Bildung (beantragt)

Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort