Haus am Dom, Domplatz 3,
60311 Frankfurt am Main, 19:30 - 21:30 Uhr
Vom Willkommen zur Integration
Wie gelingt die Integration von Geflüchteten?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Filmreihe "Flucht"
Im Jahr 2015 sind schätzungsweise eine Million Menschen vor Krieg, Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit nach Deutschland geflüchtet. Die Orte, in denen die Geflüchteten ankommen, stehen vor großen Herausforderungen. Zahlreiche Kommunen leisten mit ihren BürgerInnen zusammen Erstaunliches. In anderen gelingt dies weniger gut. Nachdem in den letzten Monaten vor allem die Notversorgung von Geflüchteten im Vordergrund stand, rücken immer mehr auch die längerfristigen Integrationsaufgaben in den Blick. Wie funktioniert der Zugang zu Bildung, Ausbildung und Arbeit? Wie können Geflüchtete als Subjekte und selbst Handelnde unterstützt werden? Wie können Konflikte vor Ort reguliert werden? Was braucht es, damit die Integration von Geflüchteten gelingen kann?
Teilnehmer/innen der Podiumsdiskussion:
Nevroz Duman, Jugendliche ohne Grenzen, Hanau
Nargess Eskandari-Grünberg, Dezernentin für Integration der Stadt Frankfurt am Main
Thomas Kunz, Professor für soziale Arbeit und Bildung, Frankfurt University of Applied Sciences
Andreas Lipsch, Bereichsleitung FIAM, Interkultureller Beauftragter der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Rosina Walter, geschäftsführender Vorstand Berami berufliche Integration e.V.
Moderation: Pitt von Bebenburg, Frankfurter Rundschau
Eintritt frei!
Veranstalter:
Evangelische Akademie Frankfurt
Heinrich Böll-Stiftung Hessen
in Kooperation mit:
Deutsches Filmmuseum Frankfurt

VERANSTALTUNGSORT: Haus am Dom