Politische Jugendbildung
Workshops, Materialien, Kurse
Sie machen politische Bildung an Schulen oder arbeiten mit Jugendlichen? Wir unterstützen Sie mit Programmangeboten und Arbeitsmaterialien! Mit unserem Ausbildungskurs Team.Bilden und der Jungen Akademie Frankfurt richten wir uns außerdem an junge Erwachsene, die sich engagieren möchten.
Mut tut gut
Zusammen wirksam bleiben in schweren Zeiten
Menschenfeindliche und demokratieverachtende Kräfte werden immer stärker – frustriert dich das auch? Bei uns kannst du deine gefühlte Ohnmacht in kreative Handlungsfähigkeit verwandeln! An vier Tagen entwickeln wir mit Kommunikationsprofis konstruktive Botschaften über demokratische Kultur und Weltfürsorge.
- Zielgruppe: alle von 16 bis 25 Jahren
- Kosten: 50 Euro, ermäßigt 35 Euro, Soli 65 Euro, jeweils inkl. Verpflegung und Übernachtung
- Termin: 8.–11. Juli 2025
- Anmeldefrist: 9. Juni 2025
- Anmeldung über: Evangelische Akademie Hofgeismar

Team.Bilden
Teamen in der politischen Jugendbildung
Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt? Du willst dich aktiv für Menschenrechte und Demokratie einsetzen? Dann qualifiziere dich für unser Jugendbildungsteam! Deine Ausbildung umfasst drei Module, die für dich kostenfrei sind. Im Anschluss ermöglichen wir dir, als Honorarkraft Geld zu verdienen.
- Zielgruppe: alle von 18 bis 26 Jahren
- Kosten: keine
- Termine: 5.–7. September 2025, 17.–21. September 2025, 9.–11. Oktober 2025
- Bewerbungsfrist: 15. Juni 2025
- Kennenlerngespräche: 30. Juni + 1. Juli 2025
- Rückfragen und Bewerbungen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail

Workshops
Sie können uns buchen!


Dieses innovative Lernspiel führt die Teilnehmenden in eine fiktive Welt, in der eine angebliche Elite die Umsiedlung auf den Jupitermond Ganymed plant, um dem Klimakollaps zu entkommen. Die Jugendlichen werden aufgefordert, diese Erzählung zu dekonstruieren und entwickeln Strategien, um mit Verschwörungsgläubigen im eigenen Umfeld umzugehen. Das digitale Serious Game wird zu zweit oder zu dritt an Tablets gespielt. Der Workshop endet mit einer methodischen Auswertungsphase in der Gesamtgruppe.
Zur Trailervorschau bitte hier klicken
- Zielgruppe: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
- Dauer: 3 Stunden
- Kosten: 300 Euro
- Buchungsanfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail - Bitte geben Sie Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden (max. 30 Jugendliche) an!


In diesem Workshop machen wir uns mit unterhaltsamen Übungen klar, was europäische Politik mir dir und mir zu tun hat – und wie wir sie beeinflussen können. Spielerisch finden wir heraus, wer eigentlich gemeint ist, wenn in der Zeitung steht, dass „die EU“ etwas entschieden hat.
- Zielgruppe: 15–25 Jugendliche ab 15 Jahren
- Dauer: 3 Stunden
- Kosten: 300 Euro
- Buchungsanfragen an: Dr. Stina Kjellgren, 069. 17 41 526-18, E-Mail (bitte geben Sie Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)


30 Artikel umfasst die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948. Was haben sie mit Schüler/innen zu tun? Sind sie überhaupt noch aktuell? Und wie gehen wir mit den vielen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und weltweit um?
- Zielgruppe: 15–25 Jugendliche ab 12 Jahren
- Dauer: halbtägig
- Kosten: 350 Euro
- Buchungsanfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail (bitte geben Sie Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)


An der Paulskirche, in den Schluchten der Bankentürme und am Gewerkschaftshaus wird auf dieser Tour die Frage erörtert, warum Politik demokratisch ist – Wirtschaft und Unternehmen hingegen nicht. Dabei kommen Gedankenexperimente und interaktive Methoden zum Einsatz.
- Zielgruppe: Jugendliche ab 16 Jahren
- Dauer: 3 Stunden
- Kosten: 300 Euro
- Buchungsanfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail (bitte geben Sie Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)


Hip-Hop entstand als Gegenkultur gegen Ausbeutung und Rassismus und ist damit eine Blaupause für antirassistisches Miteinander und Selbstermächtigung. Das können die Tanzprofis, die diesen Workshop mit Schüler/innen leiten, anhand ihrer eigenen Erfolgsbiografien authentisch zeigen.
- Zielgruppe: 15–25 Jugendliche ab 12 Jahren
- Dauer: ganztägig
- Kosten: 1.500 Euro
- Kooperation: 1st Cut – Urban Dance Team
- Buchungsanfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail (bitte geben Sie Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)
„Mein Gruppe und ich fanden den Workshop kurzweilig, adressatengerecht und sehr abwechslungsreich.“
„Die Kombination aus Tanz und antirassistischer Arbeit ist genial. Ich möchte am liebsten nur noch mit dem Projekt zusammenarbeiten.“
Materialien zum Ausleihen
Spielerisch Demokratie erleben


Der „Machtturm“ mag irgendwann einstürzen – unsere Demokratie sollte das nicht! Mit dieser Jenga-Variante, zu der ein Deck ergänzender Spielkarten gehört, lässt sich erproben, wie unser demokratisches System funktioniert und wie fragil es sein kann, wenn wichtige Bausteine fehlen.
- Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren
- Medienformat: Lernspiel
- Erhältlichkeit: kostenfreier Verleih
- Termin: nach Absprache
- Kooperation: Junge Akademie Frankfurt
- Anfragen an: Frauke Schneider, 069. 17 41 526-27, E-Mail


Ziel dieses Lernspiels ist es, Dilemmafragen mithilfe verschiedener demokratischer Entscheidungsformen gemeinsam als Gruppe zu beantworten. Anders als bei einem klassischen Planspiel sind die Teilnehmenden nicht dauerhaft auf eine Rolle festgelegt.
- Zielgruppe: 5–15 Personen ab 10 Jahren
- Medienformat: Lernspiel
- Erhältlichkeit: kostenfreier Verleih
- Termin: nach Absprache
- Kooperation: Junge Akademie Frankfurt
- Anfragen an: Frauke Schneider, 069. 17 41 526-27, E-Mail
Materialien zum Download
Bildungstools und Handreichungen


In fünf Videoclips berichten junge Menschen aus der #BlackLivesMatter-Bewegung im Rhein-Main-Gebiet von ihrem Aktivismus gegen Rassismus. Für die Bearbeitung der Videos mit Jugendlichen bieten wir kostenfrei ein Arbeitsheft zum Download.
- Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Klasse
- Herausgeberin: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail


Vom Escape Game bis zum Video-Planspiel: Zu ihren spannenden Workshops stellt die Evangelische Trägergruppe Handreichungen bereit. Darin wird beispielsweise erklärt, welche Materialien benötigt werden und wie der Raum aufgebaut wird:
- Mission Ganymed – Ein Serious Game zu Verschwörungserzählungen
- Ein Jahr, ein Weg – Bildungsangebot mit Videoclips zum Krieg in Europa
- #Instaheroes – Ein Onlinespiel zu Medienkompetenz
- Klamottenkiste – Ein Video-Planspiel zu Respekt im Klassenchat
- General Solutions – Das Escape Game
- Alles Glaubenssache? – Illustrationen und Methoden zum Zusammenleben in Diversität


Die Evangelische Trägergruppe veröffentlicht regelmäßig ein Jahrbuch, das einen Einblick in die Praxis politischer Jugendbildung gibt und diese vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer Herausforderungen reflektiert. Zusätzlich werden gemeinsame Netzwerkprojekte durch eigene Publikationen in Fachverlagen abgeschlossen. weiterlesen
Junge Akademie Frankfurt
Das Programm für 30 unter 30
Arbeitsberichte
Unsere besonderen Projekte


10. März 2025
Mit jungen Menschen politisch ins Gespräch kommen, ohne über Politik zu reden? Das war der Gedanke hinter der Aktion „Deutschland und du“. Denn – ob wahlberechtigt oder nicht – auch junge Menschen sind in ihrem Alltag von Politik betroffen. Über Politik reden ist allerdings nicht jedermanns Sache. Wie also sieht eine Aktionsform aus, bei der wir ganz niedrigschwellig darüber ins Gespräch kommen können, was Jugendliche beschäftigt? Im Februar startete die Evangelische Akademie Frankfurt eine Tournee durch die offene Kinder- und Jugendarbeit. Mit dabei: eine Tonne, in die man alles treten kann, was schlecht ist, ein Glücksrad zum Glücklichwerden und sieben tolle Teamer/innen! weiterlesen


15. Februar 2025
„KI wird uns retten – nein, KI wird uns killen! Social Media ist toll – nein, die Plattformen sind voller manipulativer Algorithmen, die Deepfakes verbreiten.“ Ungefähr so fasste ein von der Evangelischen Akademie Frankfurt und der EKHN Stiftung einberufener Jugendbeirat vor einem Jahr den Stand der Debatte zu aktuellen informations- und kommunikationstechnologischen Entwicklungen zusammen. Aussage: ambivalent, widersprüchlich. Gefühlslage: Neugier, Lust, Verunsicherung. Die „Digital Dreams“-Konferenz für 40 junge Menschen sollte Orientierung bieten: Informationen und Einschätzungen von Profis, aber auch Gelegenheit, den eigenen Medienkonsum zu reflektieren, neue KI-Tools selbst auszuprobieren und sich dem Thema praxisorientiert zu nähern. weiterlesen


27. Mai 2024
Am 9. Juni wird ein neues Europaparlament gewählt. Zum ersten Mal dürfen Jugendliche bereits ab 16 Jahren wählen gehen, wenn sie im Besitz eines EU-Passes sind. Doch, was wird da eigentlich gewählt? Was steht zur Wahl? Wie weiß man, was man wählen will? Geht mich die EU überhaupt etwas an? In unserer Arbeit mit Jugendlichen im Rahmen verschiedener Europabildungsangebote stellen wir fest, dass ein Wahlrecht ab 16 nicht nur auf Begeisterung stößt. Viele Teilnehmende sind sich unsicher, ob sie genug wissen, um damit verantwortungsvoll umzugehen, oder meinen, dass die Europapolitik sie nicht interessiert. weiterlesen


7. Februar 2024
Immer mehr junge Menschen wollen sich politisch engagieren – aber wie? Für viele sind Parteien, Gewerkschaften und Verbände nicht der passende Ort für ihren inneren Antrieb, die Demokratie zu stärken. Sie suchen nach anderen Ideen, Wegen und Projekten, die besser in ihr Leben passen als beispielsweise eine Dauermitgliedschaft in einer Partei. In der Jungen Akademie Frankfurt bekommen sie den Raum, ein Jahr lang selbst Ideen zu entwickeln und umzusetzen, die unsere Demokratie sturmfest werden lassen. Mit viel Neugier starten die „30 unter 30“ in solch ein neues Stipendienjahr. Sie befassen sich intensiv mit den Grundlagen des jeweiligen Jahresthemas: Demokratietheorie und -geschichte gehört ebenso zu den Themen wie Diskurse zu aktuellen Entwicklungen der Demokratie vor Ort, in Deutschland oder auch international. weiterlesen


27. November 2023
Viele junge Menschen wollen nicht einfach zuschauen, wie ihr Lebensraum – der einzige Planet, den wir haben – langsam zerstört wird. Sie wollen versuchen, ihn zu retten. Wenige Tage vor dem 28. UN-Weltklimagipfel sind die Fakten leider ernüchternd: Zwei neue Studien legen nahe, dass in nur sechs Jahren das Ziel nicht mehr erreichbar ist, die Erderwärmung auf unter 1,5 Grad zu begrenzen. Der Copernicus-Klimawandeldienst geht davon aus, dass 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird. Und die Ausstöße klimaschädlicher Emissionen steigen. weiterlesen


15. August 2022
3. November 2020
FSJ oder Praktikum
Komm zu uns an die Akademie!


