Politische Jugendbildung
Angebote für pädagogische Fachkräfte
Sie sind Lehrerin, Multiplikator oder politische Bildnerin? Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie sie wichtige Themen in Ihren Unterricht integrieren oder als Veranstaltung aufziehen können. Alle Materialien können kostenfrei genutzt werden. Wenn Sie an einem Workshop mit uns interessiert sind, sprechen Sie uns bitte an.


Dein Europa, Deine Zukunft
Europapolitik in Pandemiezeiten
Wie stimmen die Europaabgeordneten aus dem Homeoffice ab? Gibt es noch Geld für Klimapolitik vor lauter Corona-Rettungspaketen? Bedeuten die viele Querdenker-Demos, dass die Populisten bald das Europaparlament übernehmen? In der Webinarreihe „EU, Corona und was ist mit …“ haben hessische Schüler/innen sich mit europapolitischen Fragen in Zeiten der Pandemie befasst. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sind Videos mit interessanten Gästen entstanden. Diese Videos stehen Interessierten im schulischen und außerschulischen Kontext frei zur Verfügung. Zu jedem Thema gibt es Material mit Arbeitsaufträgen und Diskussionsfragen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung, lesen gern Ihr Feedback und stehen für Anfragen zu Europabildungsformaten zur Verfügung.
- Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren
- Dauer: 90–120 Minuten
- Herausgeberin: Dr. Stina Kjellgren, 069. 17 41 526-18, E-Mail

#BlackLivesMatter
Jung. Regional. Couragiert.
Der gewaltsame Tod George Floyds und die Folgen der weltweiten #BlackLivesMatter-Proteste haben eine neue Rassismus-Debatte entfacht. In fünf Videoclips erzählen uns Menschen aus der Bewegung im Rhein-Main-Gebiet aus ihrem Leben und über ihren Aktivismus. Sie geben praktische Hinweise, wie jede/r von uns im Alltag etwas gegen Rassismus tun kann. Für den Einsatz der Videos in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen bieten wir kostenfrei eine Broschüre zum Download, die Hintergrundinfos zum Thema anti-Schwarzer Rassismus, Unterrichtsentwürfe und weiterführendes Unterrichtsmaterial enthält. Das Arbeitsheft verfolgt den Ansatz eines empathischen Hinhörens auf die Erfahrungen Betroffener, um eine solidarische und selbstkritische Haltung im Umgang mit Rassismus zu fördern.
- Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Klasse
- Herausgeberin: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail

Hip-Hop United
Einen Schultag lang tanzen gegen Rassismus
Beim Tanzen in der Gruppe kommt es auf zwei Dinge an: den Respekt im Miteinander und das Achtgeben aufeinander. Das können die Hip-Hop-Künstler/innen, die diesen Workshop mit Schüler/innen leiten, anhand ihrer eigenen Erfolgsbiografien authentisch zeigen. Hip-Hop entstand als Gegenkultur gegen Ausbeutung und Rassismus und ist damit eine Blaupause für Selbstermächtigung. Der Workshop zeigt, wie jede Choreografie von der Vielfalt der Tanzenden lebt und wie rassistische Ausgrenzungsprozesse unser Miteinander limitieren. Die gute Laune beim Tanz verbunden mit körperlicher Bewegung hilft Schüler/innen, Selbstvertrauen zu entwickeln. Im Wechsel von tänzerischen Workshopelementen und reflexiven Gesprächsrunden trägt dieser besondere Schultag in Kooperation mit der Tanzcrew 1st Cut zu einem solidarischen Miteinander der Klassengemeinschaft bei.
- Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10
- Dauer: 6 Schulstunden
- Kooperation: 1st Cut – Urban Dance Team
- Buchungsanfragen bitte an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail (Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)
- Corona-Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die Durchführung des Workshops die 3G-Regel (genesen, getestet, geimpft) gilt. Das Tragen von Masken und das Einhalten des Mindestabstands kann während des Workshops nicht durchgehend gewährleistet werden.

Leben nach Hanau
Gesprächsworkshop für Schüler/innen
Am 19. Februar 2020 wurden in der hessischen Stadt Hanau neun Menschen aus rassistischem Motiv erschossen. (Wie) geht das Leben für Betroffene von Rassismus danach weiter? Was brauchen Schüler:innen, um ihre Rechte auf Unversehrtheit und Teilhabe voll ausschöpfen zu können? Der Workshop will einen Raum eröffnen, in dem auf Basis der Menschenrechte Vorstellungen und Forderungen für ein gleichberechtigtes Leben formuliert werden können. Der Workshop wurde in Kooperation mit Bîşenk Ergin, Referentin für politische Bildung und Antidiskriminierungstrainerin, sowie Arbeit und Leben Hessen konzipiert.
- Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Klasse
- Buchungsanfragen bitte an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail
