Medizin & Ethik
Gesundheit gehört zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen. Nach Umfrageergebnissen beurteilt die überwiegende Mehrzahl der Bundesbürger die derzeitige Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems als gut oder sogar sehr gut. Zugleich machen sich sowohl die Bevölkerung wie auch die Ärzte große Sorgen über die zukünftige Entwicklung. Die Veranstaltungen des Themenfeldes „Medizin & Ethik“ greifen den hohen Stellenwert der Gesundheit(-spolitik) auf. Sie analysieren die Komplexität des Systems, sie diskutieren die ethischen Aspekte neuer therapeutischer Verfahren und besprechen die darin enthaltenen religiösen Dimensionen: von Hoffnung und Schicksal, die Verdrängung von Krankheit und Behinderung, den Umgang mit Sterben und Tod. Sie greifen konkrete Fallsituationen auf und suchen gemeinsame Lösungswege. Neben internationalen Tagungen gibt es Fachgespräche im geschlossenen Rahmen, um Expert/innen und Betroffenen einen geschützten Austausch über medizinethische Fragen zu ermöglichen.
Zur Person
Dr. Kurt W. Schmidt
Pfarrer Dr. Kurt W. Schmidt wurde 1959 in Bad Homburg geboren und studierte Evangelische Theologie und Humanmedizin. Am Texas Medical Center in Houston, USA, lernte er die Klinische Ethikberatung kennen und arbeite anschließend wissenschaftlich im Bereich der Technikfolgenabschätzung in der Medizin in Bad Oeynhausen. Seit 1996 arbeitet er am Zentrum für Ethik in der Medizin am Agaplesion Markus Krankenhaus in Frankfurt am Main und leitet das dortige Ethik-Komitee. An Medizinischen und Juristischen Fakultäten der Universitäten Frankfurt, Gießen und Augsburg hat er Lehraufträge übernommen und ist Mitglied im Editorial Board mehrerer amerikanischer Fachzeitschriften.
Kontakt
Claudia Mayer: 069. 17 41 526 – 13
mayer@evangelische-akademie.de

Publikationen
Dr. Kurt W. Schmidt


Autor:
Therapieziel und ›Menschenbild‹. Zur ethischen Problematik therapeutischer Eingriffe und deren Zielsetzungen. Reihe: Naturwissenschaft - Philosophie - Geschichte, hrsgg. v. Peter Hucklenbroich, Band 7, LIT-Verlag: Münster 1996.
Mitherausgeber:
Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte (gemeinsam mit Andreas Frewer, Lutz Bergemann), Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2013
Zum Umgang mit Behandlungsfehlern. (Organisations)Ethische, rechtliche und psychosoziale Aspekte. (gemeinsam mit T. Verrel und M. Sold), LIT-Verlag. Berlin 2012
Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film (gemeinsam mit Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff). Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008.
Wertvorstellung und Respekt. Leitfaden zur Implementierung von Patientenverfügung & Vorsorgevollmacht in die klinischen und ambulante Versorgung. Tagungsband der Taunus Summer-School (gemeinsam mit Gabriele Wolfslast und Sonja Rothärmel), Frankfurt/M. 2007.
Familie versus Patientenautonomie? Zur Rolle der Familie bei Behandlungsentscheidungen. Tagungsband der Taunus Winter-School (gemeinsam mit Gabriele Wolfslast und Sonja Rothärmel). Arnoldshainer Texte 138, Haag & Herchen: Frankfurt/M. 2006.
Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag (gemeinsam mit Gabriele Wolfslast). C.H. Beck-Verlag, München 2005.
"Dem Tode so nah ..." – Wenn die Seele den Körper verlässt. Nahtoderfahrungen und Out-of-Body-Experience (gemeinsam mit Volker Läpple). Arnoldshainer Texte 133, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2005.
Ars moriendi – die Kunst des (gesegneten) Sterbens (gemeinsam mit Andrea Braunberger-Myers) Arnoldshainer Texte 128, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2004.
Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen (gemeinsam mit Gotlind Ulshöfer, Peter Bartmann und Franz Segbers). Arnoldshainer Texte 123, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2004.
I’m the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western (gemeinsam mit Kurt Bayertz und Margrit Frölich). Arnoldshainer Texte 124, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2004.
(Klinik-)Seelsorge im multireligiösen Kontext. Zentrum für Ethik in der Medizin, Frankfurt/M. 1999.


'Eine tragische Kindheit - Elternschaft und Verantwortung in Mary Shelleys „Frankenstein“': In: Fokus Beratung (im Druck).
'Ethische Herausforderungen'. In: Das demenzsensible Krankenhaus (im Druck).
'Unverantwortlicher Forscherdrang. Vor 200 Jahren erscheint Mary Shelleys bis heute aktueller Roman „Frankenstein“'. In: Evangelische Sonntagszeitung, 02. September 2018, S. 14-15. (Neu abgedruckt in „Unsere Kirche“ Nr. 37, 09. September 2018, S. 10).
'Sterbehilfe in (Spiel)Filmen – Was wird (nicht) gezeigt?' In: Bundesgesundheitsblatt 2017, S. 99-107.
'Ethik – Eine gemeinsame Sprache finden. Zur Rolle ethischer Fallbesprechungen'. In: pädiatrische praxis 88/1 (2017), S. 1-8 (Neu abgedruckt in: chirurgische praxis 83/2 (2017), S. 278-285; gynäkologische praxis 43/1 (2018), S. 130-137; tägliche praxis 60/3 (2018), S. 482-489).
'Zum Umgang mit Behandlungsfehlern, schweren Komplikationen und belastenden Verläufen'. In : Georg Marckmann (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Medizin. MWV-Verlag-Berlin, S. 201-214.
'Die Sterbehilfe im Spielfilm: Dramatischer Konflikt zwischen Liebe und (Berufs)Ethos'. In: Deutsches Ärzteblatt, Ausgabe M, Jg. 112, Januar 2015, S. 60-61.
'"Gefühl und Argument". Emotionale Verstrickung als Thema in Filmgesprächen am Beispiel von Pedro Almodovars "Alles über meine Mutter"'. In: Markus Zink (Hrsg.) Wie im Spiegel. Filmkunst und Kirche. Zentrum Verkündigung, Frankfurt/M., 2014, S. 202-209.
'Das Ethik-Komitee - Zehn Anregungen für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit', in: Dominik Groß, Arnd T. May, Alfred Simon (Hrsg.), Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. LIT-Verlag: Münster, 2008, S. 135-143.
'Leben ermöglichen bis zuletzt', in: Evangelisches Frankfurt, Januar 2008.
'Sterben und Tod im Spielfilm', in: Tabuthema Tod. Präsent in den Medien, verdrängt in der Realität. tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. Heft 3, 11. Jhrg, 2007, S. 46-53.
'Lost in Translation - Bridging Gaps through Procedural Norms', in: H. Tristram Engelhardt (Hrsg.), Global Bioethics. The Collapse of Consensus. Scrivener Press: Salem, MA, 2006, S. 180-206.
‘Two souls, competing in one breast – Ethical problems surrounding ›the dark side of man‹ in screen adaptions of Robert L. Stevenson’s ›The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde‹ (1886)’. The European Union project ‘Science, fiction, and science-fiction’: The role of literature in public debates on medical ethical issues and in the medical education.
"Fehler, Schuld und Scham in der Medizin. Was wir von Filmbeispielen lernen können." In: Andreas Frewer, Kurt W. Schmidt, Lutz Bergemann (Hrsg.), Fehler und Ethik in der Medizin. Neue Wege für Patientenrechte. Verlag Köningshausen & Neumann, Würzburg, S. 295-316.
'Aktive Sterbehilfe in Tateinheit mit Suizid bei zwei Minderjährigen. Kommentar 2'. Zeitschrift für Palliativmedizin 2012, Heft 1, S. 14-16.
'Emotions, Feelings and Rational Discourse' (Introduction). Im Themenheft des HEC FORUM (HealthCare Ethics Committee Forum) - Emotions, Feelings and Intuitions in Ethics Consultation and Clinical Ethics Committees. HEC FORUM Volume 23, Heft 4 (2011), S. 239-245.
'“Herr Doktor - heißt das, ich muss sterben?“ Die Diagnosemitteilung im Spielfilm, das Alter und das Weiterleben angesichts des Todes'. In: Thomas Fuchs, Andreas Kruse, Grit Schwarzkopf (Hrsg.), Menschenbild und Menschenwürde am Ende des Lebens. Schriften des Marsilius-Kollegs, Band 2, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2010, S. 211-228.
'"Wie erstelle ich meine Patientenverfügung?" Ein neues Informationsangebot als DVD-Film: Entstehung, Zielsetzung und Nutzungsmöglichkeiten', (gemeinsam mit Michael Schöffner, Markus Sold) in: Andreas Frewer, Uwe Fahr, Wolfgang Rascher (Hrsg), Patientenverfügung und Ethik. Beiträge zur guten klinischen Praxis, Königshausen & Neumann, Würzburg 2009, S. 195-211.
'Therapiebegrenzung und Therapiereduktion - praktisch umgesetzt', (gemeinsam mit Markus Sold) in: Fred Salomon (Hrsg), Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009, S. 187-218.
„Mein Blut - für Dich!“ Anmerkungen zur ‚Frohen Botschaft’ der Werbung im Gesundheitswesen, in: Gisela Bockenheimer-Lucius, Andreas Bell (Hrsg.), Diener vieler Herren? Ethische Herausforderungen an den Arzt. LIT-Verlag, Münster-Berlin 2009, S. 179-188.
'Spielfilme als Sensibilisierung für medizinethische Themenfelder', in: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff (Hrsg), Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film, Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008, S. 29-38.
'Sterben und Tod im Spielfilm', in: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff (Hrsg), Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film, Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008, S. 159-176.
10.'Das Ethik-Komitee - Zehn Anregungen für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit', in: Dominik Groß, Arnd T. May, Alfred Simon (Hrsg.), Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. LIT-Verlag: Münster, 2008, S. 135-143.
11.'Leben ermöglichen bis zuletzt', in: Evangelisches Frankfurt, Januar 2008.
12.'Sterben und Tod im Spielfilm', in: Tabuthema Tod. Präsent in den Medien, verdrängt in der Realität. tv diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. Heft 3, 11. Jhrg, 2007, S. 46-53.
13.'Lost in Translation - Bridging Gaps through Procedural Norms', in: H. Tristram Engelhardt (Hrsg.), Global Bioethics. The Collapse of Consensus. Scrivener Press: Salem, MA, 2006, S. 180-206.
‚Bewegende Szenen – Spielfilme als Sensibilisierung für medizinethische Themenfelder’, in: AG Pflege und Ethik (Hrsg.). Für alle Fälle. Arbeiten mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Brigitte Kunz Verlag: Hannover 2005, S. 182-188.
‚“...As We Forgive Those Who Tresspass Against Us...“: Theological Reflections on Sin and Guilt in the Hospital Environment’, in: Christian Bioethics, Vol. 11. Nr. 2, 2005, S. 133-145.
‚Vom letzten Wort zum letzten Bild. Öffentliches Sterben’, in: Arnoldshainer Akzente. Nachrichten aus der Evangelischen Akademie Arnoldshain 1/05, S. 10.
‚Schönheit und Skalpell. Ethische Fragen der Körperveränderungen‘, in: rheinweiber Nr. 13, Themenheft „Schönheit“, hrsgg. vom Frauenenreferat der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf, November 2004, S. 16-19.
‚Medizinethische Herausforderungen bei der Mitteilung einer schlechten Prognose‘, in:Woty Gollwitzer-Voll (Hrsg.) › ... macht Kranke gesund!‹ Heilen als Aufgabe der Kirche. Claudius Verlag, München 2004, S. 124-130.
19.‘Two souls, competing in one breast – Ethical problems surrounding ›the dark side of man‹ in screen adaptions of Robert L. Stevenson’s ›The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde‹ (1886)’. The European Union project ‘Science, fiction, and science-fiction’: The role of literature in public debates on medical ethical issues and in the medical education.Verfügbar unter: http://www.fictionethics.org/aps/Paper/8
‚Crossing the Rubicon? The Medical Ethical Debate in Germany in 2001‘, in: John F. Peppin und Mark J. Cherry (Hrsg.), The Annals of Bioethics: Regional Perspectives in Bioethics, Swets and Zeitlinger Publishers, Lisse, 2003, pp. 117-133.
'Zwischen Hoffnung, Zustimmung und Risiko: Ethische Überlegungen zur klinischen Durchführung somatischer Gentherapien‘, in: Christoph Rehmann-Sutter, Hansjakob Müller (Hrsg.) Ethik und Gentherapie. Zum praktischen Diskurs um die molekulare Medizin, Überarbeitete 2. Auflage, A. Francke Verlag: Tübingen/Basel 2003, S. 91-115.
‚So ist’s doch schwer zu fassen ... Anfang und Ende des Lebens‘, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 4/2003, S. 49-52.
‚Entscheidungen an den Grenzen des Lebens. Zur Bedeutung von ›Patientenverfügungen‹ und die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs‘, in: PFLEGEN 2003/4, Ev. Fach- und Berufsverband für Pflege e.V., Wiesbaden, S. 15-20.
›Und ich hatte endlich mal Zeit zum Nachdenken ......‹. Über den hilfreichen Einsatz von Filmbeispielen im Ethikunterricht‘, in: Arbeitsgruppe „Pflege und Ethik“ (Hrsg.) Ethik-Theorie im Pflegeunterricht: „Mein Wille geschehe...?“, Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen, Oktober 2002, S. 39-45.
‚Die Macht der Worte im Spiegel der Bilder – Die Aufklärung des Patienten als Ermöglichung von Autonomie und Selbstbestimmung‘, in: Peter Bartmann und Ingolf Hübner (Hrsg.) Patientenselbstbestimmung. Paradigmenwechsel und Herausforderung im Gesundheitswesen. Neukirchener Verlagshaus, Neukirchen-Vluyn, 2002, S. 210-224.
“Ich wünschte, ich hätte alles auf einem Film. Das ganze verfluchte Leben...“ Krebs in Film und Fernsehen‘. FORUM. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., 17. Jahrgang, 02/2002, S. 18-22. (Überarbeitete und gekürzte Fassung des Beitrags: ‚Harte Prüfung. Krebs im Film’, in: Dr. med. Mabuse, Nr. 131, Mai/Juni 2001, S. 39-44.)
‚Stabilizing or Changing Identity? The Ethical Problem of Sex Reassignment Surgery as a Conflict Among Individuals, Community, and Society‘, in: Julia Tao Lai Po-wah (Hrsg.) Cross-Cultural Perspectives on the (Im)Possibility of Global Bioethics. Philosophy and Medicine Vol. 71, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht 2002, S. 237-263.
‚Konsequenz und Kompromiss. Zum Einfluß der Menschenbilder auf die ethische Beurteilung der Stammzellenforschung. Eine Analyse‘, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 22, 26. Januar 2002, S. 6 (Dokumentation).
‚Leben und Sterben auf der Leinwand. Medizinethische Konflikte in Krankenhausserien und Spielfilmen‘, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 1/2002, S. 19-20.
‚Das Frankfurter Zentrum für Ethik in der Medizin. Eine Einrichtung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau‘, in: Zeitschrift für Gottesdienst & Predigt 1/2002, S. 59.
‚“... wenn wir nur zu den Kranken gingen, wo wir helfen können...“ Zur Theologie des Leidens und Bedeutung der Visite‘ in: Karl Huth (Hrsg.) Arzt – Patient. Zur Geschichte und Bedeutung einer Beziehung. Attempto Verlag, Tübingen 2001, S. 63-80.
‚Harte Prüfung. Krebs im Film’, in: Dr. med. Mabuse, Nr. 131, Mai/Juni 2001, S. 39-44.
‚Alternativen statt Verbote. Kurt W. Schmidt zur Debatte um die aktive Sterbehilfe und die ethischen Fragen’, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 101, 02. Mai 2001.
‚Models of Ethical Consultation: The Frankfurt Model‘, in: HealthCare Ethics Committee Forum/ HEC Forum 13 (3), 2000, S. 281-293.
'Ethische Problemfelder der Organtransplantation', in: Eve-Marie Engels, Gisela Badura-Lotter, Silke Schicktanz (Hrsg.) Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dialog, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 35-55.
'Auswahlbibliographie zum Thema ›Transplantationsmedizin‹, in: Eve-Marie Engels, Gisela Badura-Lotter, Silke Schicktanz (Hrsg.) Neue Perspektiven der Transplantationsmedizin im interdisziplinären Dialog, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2000, S. 281-287.
'Patientenverfügung - eine Aufforderung zum Gespräch', Interview in: FORUM. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V., Ausgabe 3/2000. 15. Jhrg., S. 42-43. (gekürzter Neuabdruck in: PERISKOP. Das aktuelle Magazin für Früherkennung [Deutsche Krebsgesellschaft]. 3. Jhrg., Nr. 5, Dezember 2000, S. 4.
'Ethik lehren und lernen. Ethik-Unterricht in der Kranken- und Altenpflegeschule' (zusammen mit Marianne Rabe), in: PFLEGEMAGAZIN, 1. Jhrg., Heft 6/ 2000, S. 32-33.
'›Und jetzt kommt die Szene, in der Sie mir helfen ...‹. Zum Einsatz von (Spiel)Filmen im Ethik-Unterricht', in: PFLEGEMAGAZIN, 1. Jhrg., Heft 6/ 2000, S. 38-39.
'"Hirntod" und Menschenbild. Über die Grenzen der Möglichkeit, Konsense aufzufinden', in: Wolfgang Vögele, Andrea Dörries (Hrsg.) Menschenbild in Medizin und Theologie. Fachsymposium zum interdisziplinären Dialog. Loccumer Protokolle 25/00, Rehburg-Loccum 2000, S. 23-30.
'"Herr Doktor, sagen Sie mir die Wahrheit..." - Zur Darstellung medizinethischer Konflikte im Film', in: Ethik in der Medizin, Band 12, 2000, S. 139-153.
'The Concealed and the Revealed: Bioethical Issues in Europe at the End of the Second Millenium', Journal of Medicine and Philosophy, Vol. 25, 2000, No. 2, S. 123-132.
'Gilt der Patientenwille?' Evangelisches Frankfurt, 23. Jhrg., Nr. 7, Dezember 1999, S. 5.
‘Für Ernstfälle vorsorgen. Verfügung regelt Willen des Patienten', in: Volker Hörner (Hrsg.) Speyrer Texte, Ausgabe 8, Juli 1998.Ev. Akademie der Pfalz: Landau.
Stellungnahme zur Entscheidung des OLG-Frankfurt ('Sterbehilfe') in: Evangelisches Frankfurt, 1998.
'Gentherapie - eine (wissenschaftliche) Versuchung?' in: FORUM Deutsche Krebsgesellschaft, 12. Jhrg., Juni 1997, Nr. 4, S. 321-325. [Gekürzte Fassung neu abgedruckt in: Informationen Weiterbildung 1998, Landesinstitut für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen, Heft 5, S. 21-25].
'Was ist Qualität? Zwischen Lebensqualitäten und Total Quality Management (TQM)', in: Karl-Martin Schönhals, Ulrike Höhmann, Alfred Möhrle (Hrsg.) Qualität im Medizinbetrieb - für wen, mit wem, zu Lasten von wem? Arnoldshainer Protokolle Nr. 97, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 1997, S. 4-25.
'Welche Gesundheit wollen wir? Theologische und medizinsoziologische Anfragen an unser Verständnis von Gesundsein und Kranksein' in: V. Hörner (Hrsg.) Unbezahlbare Gesundheit? Die Zukunft der Gesundheitsversorgung, Speyrer Texte Nr. 1, Ev. Akademie der Pfalz: Speyer, Februar 1996.
'Des Menschen höchstes Gut. Ideal Gesundheit.' in: Evangelischer Kirchenbote, Sonntagsblatt der Pfalz, Frühjahr 1996.
'Systematische Übersicht zu den in der Debatte um den somatischen Gentransfer verwendeten Argumenten und Problemanzeigen.' in: Kurt Bayertz, Jörg Schmidtke, Hans-Ludwig Schreiber (Hrsg.) Somatische Gentherapie. Medizinische, ethische und juristische Aspekte des Gentransfers in menschliche Körperzellen. Medizin-Ethik Band 5, Gustav FischerVerlag: Stuttgart/New York 1995, S. 169-231.
'Die ethische Auseinandersetzung um den Gentransfer dargestellt anhand von Stellungnahmen W. French Andersons aus den Jahren 1968-1993.' in: Kurt Bayertz, Jörg Schmidtke, Hans-Ludwig Schreiber (Hrsg.) Somatische Gentherapie. Medizinische, ethische und juristische Aspekte des Gentransfers in menschliche Körperzellen. Medizin-Ethik Band 5, Gustav FischerVerlag: Stuttgart/New York 1995, S. 109-122.
'Ethische Überlegungen zur klinischen Durchführung somatischer Gentherapien', in: Christoph Rehmann-Sutter, Hansjakob Müller (Hrsg.) Ethik und Gentherapie. Zum praktischen Diskurs um die molekulare Medizin, Attempto Verlag: Tübingen 1995, S. 83-108.
'Goals of Medical Treatment - Ethical Deliberations', in: Proceedings of the 10th World Congress on Medical Law, Stier Group: Ramat Gan, Israel 1994, Vol. C., S. 62-67.
'Report on the Meeting on: "Legal and Ethical Issues Raised by the Human Genome Project"', in: TEXGENE Texas Genetics Network, Vol. 2, No. 3, Winter 1992, S. 3-4.
'Die Begriffe "Menschenwürde" und "Sanctity of Life" und ihre Tragweite für ethische Konfliktlagen in der modernen Medizin', in: WMW Diskussionsforum Medizinische Ethik, Nr. 1/2, Februar (1993), S. IV-VI.


'Ambulante Ethikberatung in Deutschland' (gemeinsam mit Carola Seifart und Alfred Simon), In: Hessisches Ärzteblatt 4/2018. Langversion Online: https://www.laekh.de/images/Hessisches_Aerzteblatt/2018/04_2018/Langversion_Amb_Ethikberatung_Seifart.pdf
'Therapiebegrenzung und Therapiereduktion praktisch umgesetzt' (gemeinsam mit M. Sold) In: Fred Salomon (Hrsg.). Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. MWV: Berlin. 3. Aufl.
'Umgang mit Patientenverfügungen und kritisch Kranken auf der Intensivstation' (gemeinsam mit M. Sold und G.Lenz) In: Eckart · Forst · Briegel – Intensivmedizin – 71. Erg.-Lfg. 2/16, S. 1-26.
'Der inszenierte Tod' (gemeinsam mit Traugott Roser). In: Zeitschrift für Palliativmedizin (2015), 16 (5), S. 202-208.
'Integration medizinethischer Fragestellungen in die juristische Schwerpunktbereichsausbildung' (gemeinsam mit Michael Lindemann). In: Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft / ZDRW 4 (2014), S. 362-368.
'Sterbehilfe als Beziehungsdrama' (gemeinsam mit Werner Schneider-Quindeau), in: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff (Hrsg), Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film, Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008, S. 177-182.
'"Geschüttelt, nicht gerührt ..." Alkohol im Film' (gemeinsam mit Werner Schneider-Quindeau), in: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff (Hrsg), Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film, Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008, S. 199-202.
'Rauchen im Film' (gemeinsam mit Hans-Jürgen Wulff und Jan Sellmer), in: Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans-Jürgen Wulff (Hrsg), Schwierige Entscheidungen - Krankheit, Medizin und Ethik im Film, Arnoldshainer Texte 129, Verlag Haag & Herchen, Frankfurt/M. 2008, S. 203-224.
'Current Problems of Clinical Ethics: Confidentiality and End-of-Life-Decisions: Is Silence Always Golden? (gemeinsam mit Andreas Frewer), in: HealthCare Ethics Committee Forum (HEC Forum) 2007, Vol. 19, No. 4, S. 273-276.
'Agitation und terminale Erkrankung - Kriterien für die Änderung des Therapieziels bei geriatrischen Patienten' (gemeinsam mit R. Püllen und F. Hummrich), European Journal of Geriatrics, Vol. 8, 2006, No. 4, S. 217-221.
'Polytraumaversorgung im Spannungsfeld von "Tun und Unterlassen"' (gemeinsam mit U. Schweigkofler, S. Rothärmel und R. Hoffmann). Der Unfallchirurg 2006, Vol. 109, S. 770-776.
'›Es ist ziemlich teuer, authentisch zu sein ...!‹ Von der ästhetischen Umgestaltung des menschlichen Körpers und der Integrität der menschlichen Natur' (gemeinsam mit Kurt Bayertz), in: Johann S. Ach, Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper. Bioethische und ästhetische Aufrisse. transcript Verlag: Bielefeld 2006, S. 43-62.
‚Behandlungsbegrenzung auf der Intensivstation – Medizinische und ethische Aspekte’ (gemeinsam mit Markus Sold), in: Betreungsmanagement, Heft 3, 2005, S. 129-131.
‚Künstliche Ernährung und PEG-Sonden’ (gemeinsam mit Heribert Renn), in: Ulrike Sehring, Franz Segbers (Hrsg.), Ethisch Handeln im Krankenhaus. Eine Handreichung für den Alltag. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau: Frankfurt/M. 2005, S. 62-69.
‚Zum Umgang mit nicht-bestattungspflichtigen Tot- und Fehlgeburten’ (gemeinsam mit Michael Keller), in: Ulrike Sehring, Franz Segbers (Hrsg.), Ethisch Handeln im Krankenhaus. Eine Handreichung für den Alltag. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau: Frankfurt/M. 2005, S. 70-76.
‚Zur Abholung abgelehnter Asylbewerber aus laufender Krankenhausbehandlung’ (gemeinsam mit Dennis Graf, Michael Weber, Gabriele Wolfslast) in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Heft 7, 2005, S. 235-242.
12.‚Testing Genes and Constructing Humans. Ethics and Genetics‘ (mit Kurt Bayertz), in: Handbook of Bioethics. Taking Stock of the Field from a Philosophical Perspective, edited by George Khushf, Philosophy and Medicine, Band 78,Kluwer Academic Publishers, Dordrecht/Boston/London, 2004, S. 415-438.
‚Neither Convention nor Constitution –What the Debate on Stem Cell Research Tells Us About the Status of the Common European Ethics’ (gemeinsam mit Fabrice Jotterand und Carlo Foppa), in: Stem Cell Research in Europe [Themenheft] The Journal of Medicine and Philosophy 29, No. 5, 2004, S. 499-508.
‚Das Land, die Rache und der Tod. Zur religiösen Dimension im Western‘ (gemeinsam mit U. Weisgerber) in: Kurt Bayertz, Margrit Frölich, Kurt W. Schmidt (Hrsg.) I’m the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western. Arnoldshainer Texte 124, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2004, S. 109-133.
‘Vom Verein zur gemeinnützigen Aktiengesellschaft. Der Weg des Markus-Krankenhauses in die Agaplesion gAG’, in: Gotlind Ulshöfer, Peter Bartmann, Franz Segbers, Kurt W. Schmidt (Hrsg.) Ökonomisierung der Diakonie. Kulturwende im Krankenhaus und bei sozialen Einrichtungen. Arnoldshainer Texte 123, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt/M. 2004, S. 89-98.
16.‘Sterbehilfe – kein Thema? (zusammen mit Torsten Verrel), in: StK, Schmerztherapeutisches Kolloquium, Soderheft: Schwerpunkt Palliativmedizin, 19. Jhrg. 2003, S. 11-13.
‚Speicheltest für alle? Chancen und Risiken genetischer Daten‘ (zusammen mit Dieter Schäfer) in: Arnoldshainer Akzente, Heft 1, Evangelische Akademie Arnoldshain 2003, S. 3.
'Brain Death, Pregnancy and the Cultural Reluctance towards Scientific Rationalism' (zusammen mit Kurt Bayertz), in: H.Tristram Engelhardt, Jr., Lisa M. Rasmussen (Hrsg.) Bioethics and Moral Content: National Traditions of Health Care Morality. Philosophy and Medicine Series, Vol. 74, Kluwer Academic Publishers: Dordrecht 2002, S. 77-95.
‚Patientenaufklärung. Ethische und rechtliche Aspekte‘ (gemeinsam mit Gabriele Wolfslast), in: Deutsche Medizinische Wochenschrift 127, 2002, S. 634-637.
‚Antworten auf ethische und rechtliche Fragen: Sterbehilfe‘, in: Volker Läpple und Friedhelm Menzel (Hrsg.) Sterbende und ihre Angehörigen begleiten. Spener Verlagshaus, Frankfurt/M. 2002, S. 143-155.
'Stellvertreterentscheidungen in Gesundheitsfragen und Vorausverfügungen von Patienten' (gemeinsam mit Markus Sold), in: Der Anaesthesist 50, 2001, S. 200-201.
'Wer soll des Patienten Stimme sein? Zur aktuellen Verwirrung über das rechtliche Prozedere bei der Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen' (mit Torsten Verrel), in: Der Anaesthesist, 48. Jhrg., Heft 11 (Nov.), 1999, S. 842-844.
'Skandale - Im Dienste der (medizinischen) Forschung' (gemeinsam mit Rainer Paslack), in: Rainer Paslack, Hilmar Stolte (Hrsg.) Gene, Klone und Organe - Neue Perspektiven der Biomedizin, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 167-195.
'Der gewollte Skandal' (gemeinsam mit Rainer Paslack), neu überarbeitete und gekürzte Fassung des Beitrags 'Skandale - Im Dienste der (medizinischen) Forschung', in: Frankfurter Rundschau, Nr. 181, 07. August 1999, S. 20.
'Neue Wege der Gentherapie - eine Herausforderung für die Medizinethik?' (gemeinsam mit Gerd Richter), in: Rainer Paslack, Hilmar Stolte (Hrsg.) Gene, Klone und Organe - Neue Perspektiven der Biomedizin, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 1999, S. 41-93.
'Medizinische Ethik' (gemeinsam mit Alfred Simon), in: Josef Bille, W. Schlegel (Hrsg.) Medizinische Physik. Band 1: Grundlagen, Springer Verlag, Berlin/ Heidelberg/ New York 1999, Kapitel 14, S. 505-511.
'Gesunde schöne neue Welt - 1. Möglichkeiten der genetischen Diagnostik und Therapie in der Humanmedizin' (gemeinsam mit T. Schroeder-Kurth) , in: Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Gliedkirchen in der Evangelischen Kirche in Deutschland (Hrsg.) Bewahrung der Schöpfung - praktisch: Gentechnik. Mühlheim/Ruhr, S. 32-34.
‘A Christian for the Christians, a Muslim for the Muslims? Reflections on a Protestant View of Pastoral Care for all Religions’, in: Christian Bioethics. Non-Ecumenical Studies in Medical Morality, Volume 4, Number 3, December 1998, Swets & Zeitlinger Publishers, Niederlande, S. 239-256.
(deutsche Übersetzung in: K.W. Schmidt (Hrsg.) 1999: (Klinik-)Seelsorge im multireligiösen Kontext. Zentrum für Ethik in der Medizin, Frankfurt/M., S. 19-42.
'Konfliktfelder von Pflege und Ethik - Ein Symposium im St. Markus-Krankenhaus in Frankfurt/M.' (zusammen mit Gabriela Christ), in: intensiv. Fachzeitschrift für Intensivpflege und Anästhesie. 6. Jhrg., Heft 5, September 1998, S. 213.
'Wer Selbstbestimmung fordert, muß sich seiner Endlichkeit stellen' (gemeinsam mit Torsten Verrel), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 180, 6. August 1998, S. 16.
'Braucht der Fortschritt seine Skandale? Eine Untersuchung am Beispiel der Gentherapie' (zusammen mit Rainer Paslack), in: Zeitschrift für medizinische Ethik, 41. Jhrg. 1995, Heft 3, S. 191-203.
'Summary of "Gene Transfer into Human Somatic Cells: State of the Technology, Medical Risks, Social and Ethical Problems: A Report." '(zusammen mit Kurt Bayertz und Rainer Paslack), in: Human Gene Therapy 5, 1994, S. 465-468.
'Somatische Gentherapie - Aspekte aus der theologischen Diskussion' (zusammen mit Dörte Heselhaus), in: WMW Diskussionsforum Medizinische Ethik. Nr.5/6, 1994, S. XVII-XX.
'Brain Death and Pregnancy: Ethical Deliberations' (zusammen mit Kurt Bayertz), in: K. Bayertz, H. Stolte, U. Zimmermann (Hrsg.) Ethical Dimensions of Technology Transfer in Biomedicine. Medicine, Technology and Society, Vol. 1, Peter Lang Verlag: Frankfurt/M. 1993, S. 127-142.
'Die hirntote Schwangere und ihr lebender Fötus', in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 12 (1992), S. 1495-1502. [Als japanische Übersetzung erschienen in: IJIGAKU KENKYU. Journal of Interdisciplinary Humanistic Medical Research, No. 9, 1994, S. 105-121.]
'Second National Conference on Genetics, Religion and Ethics. Houston (Texas), 13.-15. März 1992 (zusammen mit Egbert Schroten, Utrecht), in: Ethik in der Medizin, Heft 4, 1992, S. 151-153.
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |||||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |