Theologie & Kirche
Gott, Seele, Welt: In christlicher Sicht stehen sie so zueinander, dass sich Intimität des Glaubens und Weltverantwortung nicht aus-, sondern einschließen. Das Themenfeld „Theologie & Kirche“ beschäftigt sich mit virulenten Fragen aus Glauben, Theologie und kirchlicher Entwicklung: Welches sind die großen geistlichen Herausforderungen der Gegenwart? Was trägt „öffentliche Theologie“ bei zum tieferen Verständnis von Gesellschaft, Kultur, Politik, Wirtschaft? Wohin entwickelt sich die Kirche? Interdisziplinäre Tagungen, Fachgespräche und Vorträge zu aktuellen Themen setzen sich damit auseinander. Die Akademie als Ort offener geistiger Begegnung zwischen Menschen verschiedener Kulturen, Religionen und Milieus ist dabei eine besondere Kreativstätte neuen theologischen Denkens.
Zur Person
Dr. Thorsten Latzel
Dr. Thorsten Latzel wurde 1970 in Biedenkopf geboren und studierte Evangelische Theologie in Marburg. Im Rahmen des DFG-Graduiertenkollegs „Religion und Normativität“ der Universität Heidelberg promovierte er 2002 in Systematischer Theologie. Von 2000 bis 2005 arbeitete Herr Latzel zunächst als Vikar, dann als Pfarrer im Kirchenkreis Hanau-Land (EKKW). Von 2005 bis 2012 war er im Kirchenamt der EKD tätig als Referent für Struktur-/Planungsfragen sowie für Freizeit, Erholung, Tourismus. Ab 2007 leitete er das Projektbüro im Reformprozess „Kirche im Aufbruch“. Seit 2013 ist er Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt und zuständig für Kirche und Theologie.
Kontakt
Karin Weintz: 069. 17 415 26 – 11
weintz@evangelische-akademie.de

Publikationen
Dr. Thorsten Latzel


Theologische Grundzüge des Heidelberger Katechismus. Eine fundamentaltheologische Untersuchung seines Ansatzes zur Glaubenskommunikation. MThSt 83, Marburg 2004.
Huber, W./Steinacker, P./Friedrich, J. (Hg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Band 1, Gütersloh 2006.
Hermelink, J./Lukatis, I./Wohlrab-Sahr, M. (Hg.): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Vierte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft, Band 2: Analysen zu Gruppendiskussion und Erzählinterviews, Gütersloh 2006.
Hermelink, J./Latzel, T. (Hg.): Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien. Gütersloh 2008.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Wandeln und Gestalten. Missionarische Chancen und Aufgaben der evangelischen Kirche in ländlichen Räumen. EKD-Texte 87, Hannover 2007.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche im Aufbruch 2008. Themenheft zum Reformationstag. Verantwortlich für den Inhalt: Latzel, T./Schiller, J./Vetter, H.-C., Hannover 2008.
Kirchenamt der EKD (Hg.): 151617 … selig. Themenheft zum Reformationstag. Verantwortlich für den Inhalt: Brusius, B./ Latzel, T. , Hannover 2009.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Zukunftswerkstatt Kassel 2009 - Eine erste Dokumentation der Veranstaltung (24. - 26. September 2009), epd-Dokumentation 46/2009, Frankfurt 2009.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Schön, dass Sie (wieder) da sind! Eintritt und Wiedereintritt in die evangelische Kirche, EKD-Texte 107, Hannover 2009.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche im Aufbruch ... auch weltweit. Themenheft zum Reformationstag, Verantwortlich für den Inhalt: Fecht, D./ Latzel, T./ Lesch, J.-P., Hannover 2010.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Raus mit der Sprache. Themenheft zum Reformationstag. Verantwortlich für den Inhalt: Latzel, T./Lesch, J.-P., Hannover 2011.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Was hindert’s., dass ich Christ werde. Missionarische Impulse. 4. Tagung der 11. Synode der EKD, 6.-9. Nov. 2011 Magdeburg, epd-Dokumentation 50/2011, Frankfurt 2011.
Kirchenamt der EKD (Hg.): Schatten der Reformation. Der lange Weg zur Toleranz. Das Magazin zum Themenjahr 2013 Reformation und Toleranz. Verantwortlich für den Inhalt: Gundlach, T./Grimm, M./Kiene, H./Kipp, K./Latzel, T., Hannover 2012.
Gärtner - Mörder - Gott. Gott und der Ursprung des Bösen im Krimi. Ergebnisse einer theologisch-literarischen Tagung der Evangelischen Akademie Frankfurt, 19. März 2016, in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek, epd-Dokumentation 21/2016, Frankfurt 2016.
Latzel, T./ Wegner, G. (Eds.): Congregational studies worldwide. The future of the parish and the free congregation, Evangelische Akademie Frankfurt Bd. 1, Leipzig 2017.
Dittmann, F./Latzel, T./Theißen, H. (Hg.): Neugieriges Denken. Die Lehrtätigkeit und das theologische Werk von Hans-Georg Geyer. Mit vier unpublizierten Predigten, Greifswalder Theologische Forschungen 30, Leipzig 2018.
Segensroboter. Geistliche Handlungen und Künstliche Intelligenz (KI). Theologisch-ethischer Studientag an der Evangelischen Akademie Frankfurt, 4. November 2017, epd-Dokumentation 12/2018.


„Kontinuität“ bzw. „Kontinuum“ als Eröffnung von Möglichkeit: Versuch einer Annäherung an einen Kernbegriff relationaler Erkenntnistheorie und Ontologie mit Hilfe von C.S. Peirce, in: Härle, W. (Hg.): Im Kontinuum. Annäherung an eine relationale Erkenntnistheorie und Ontologie, MThSt 54, Marburg 1999, S. 241-257.
Demografischer Wandel als Chance für neue Entwicklungsimpulse ... um die Kirche im Dorf zu lassen, in: Agrarsoziale Gesellschaft (Hg.): Ländliche Räume zwischen Lissabon-Strategie und Metropolregionen, Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen 147, Göttingen 2006, S. 113-121.
„Fremde Heimat Kirche“. Zur Beziehung von Kirche und Heimat in Sicht der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen, Nordelbische Stimmen 3/2006, S. 24ff.
Notwendiges Instrument. Zeitzeichen 11/2006, 7. Jg., S. 32-33.
„Wandeln und gestalten“ – Eine Einführung in die EKD-Studie zu den „missionarischen Chancen und Aufgaben der evangelischen Kirche in ländlichen Räumen“, in: Kirche im ländlichen Raum, 03/2007, S. 22-24.
Jeannett Martin: Mensch - Alltag - Gottesdienst. Bedürfnisse, Rituale und Bedeutungszuschreibungen evangelisch Getaufter in Bayern, bfT 7, Berlin 2007, rezensiert in: Arbeitsstelle Gottesdienst, 3/2007, 21. Jg., S. 91-92.
Kirchenleitung durch Schlafen und Steuern, Korrespondenzblatt des Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins in der ev.-luth. Kirche in Bayern, 7/2007, 122. Jg., S. 97-102.
Über Schlafen und Steuern. Vision Kirche 2030 - Gestalten in der Kirche der Freiheit. Hessisches Pfarrblatt 4/2007, S. 108-116.
Gundlach, T./Begrich, T./Latzel, T.: Einführung in den Dokumentationsband des Zukunftskongresses Wittenberg 25.-27. Jan. 2007, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche der Freiheit im 21. Jahrhundert. Zukunftskongress der EKD, Lutherstadt Wittenberg 25.-27. Jan. 2007, Hannover 2007, S. 8-11.
Begrich, T./Gundlach, T./Latzel, T.: Zwischenbericht Reformprozess. Vom Impulspapier im Juli 2006 zur Dresdner Synode im September 2007, in: Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen, Kirchliches Jahrbuch 2006, Lfg. 1, Gütersloh 2008, S. 3-38.
Differenz und Kontinuum, in: Härle, W. (Hg.): Ethik im Kontinuum. Beiträge zu einer relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie, MThSt 97, Leipzig 2008, S. 15-28.
Wann beginnt menschliches Leben? Der Beginn menschlichen Lebens aus ethischer Sicht: Kontinuum oder Zäsur? in: Härle, W. (Hg.): Ethik im Kontinuum. Beiträge zu einer relationalen Erkenntnistheorie und Ontologie, MThSt 97, Leipzig 2008, S. 143-154.
Die Vielfalt der kirchlichen Situationen in ländlichen Räumen. Eine typologische Landkarte nach der EKD-Studie „Wandeln und gestalten“. Praxis Gemeindepädagogik 2/2008, S. 18-21.
Mitgliedschaft in der Kirche, in: Hermelink, J./ders. (Hg.): Kirche empirisch. Ein Werkbuch zur vierten EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft und zu anderen empirischen Studien. Gütersloh 2008, S. 13-33.
Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung IV. Was können wir hoffen, was sollen wir tun?, in: Freund, A./Hahn, U. (Hg.): Kirche im Umbau - Aspekte von Gemeindeentwicklung. Hannover 2008, S. 67-91.
Impulse und Anstöße des Symposions, in: Der Beitrag der Theologie in den gegenwärtigen kirchlichen Herausforderungen. Dokumentation eines Symposions der Evangelischen Kirche in Deutschland (Wuppertal, 23. - 25. Januar 2009), epd-Dokumentation 35/2009, S. 66-68.
Drei Jahre Reformprozess der EKD: Entwicklungen, Ergebnisse, Impulse, in: Praxis Gemeindepädagogik 3/2009, S. 30ff.
Gundlach, T./Latzel, T.: Ergebnissicherung, in: Leitung und Führung. Dokumentation des Workshops „Leitung und Führung in der Kirche - Orientierung in einem zentralen Handlungsfeld (Berlin Schwanenwerder, 17.-19. Okt. 2008), epd-Dokumentation 21/2009, S. 50-52.
Qualität von Gottesdiensten, in: Lasogga, M./Jahn, C./Hahn, U. (Hg.): Zur Qualität pastoraler Arbeit. Eine Konsultation der VELKD, Hannover 2010, S. 95-110.
Mission in der Region – ein weites Feld öffnet sich, in: mehr-wert: Mission in der Region - Dokumentation der Tagung zum Start des EKD-Zentrums "Mission in der Region" (Kloster Volkenroda, 08.-09. Juni 2010), epd-Dokumenation 24/2010, S. 7f.
„Wandeln und gestalten“ – Eine Einführung in die EKD-Studie zu den „missionarischen Chancen und Aufgaben der evangelischen Kirche in ländlichen Räumen“, in: Kirche in der Fläche - Dokumentation einer Konsultation von Landpfarrerinnen und Landpfarrern (Hannover, 21. Juni 2010), epd-Dokumentation 45/2010, S. 5-7.
»Die Vielfalt der kirchlichen Situationen in ländlichen Räumen – Eine typologische Landkarte nach der EKD-Studie ‚Wandeln und gestalten’«, in: Kirche in der Fläche - Dokumentation einer Konsultation von Landpfarrerinnen und Landpfarrern (Hannover, 21. Juni 2010), epd-Dokumentation 45/2010, S. 7-10.
Inken Richter-Rethwisch/Thorsten Latzel: Auf dem Weg zu einer Landkirchenkonferenz … Ein Kurzbericht darüber, wie es weitergeht, in: Kirche in der Fläche - Dokumentation einer Konsultation von Landpfarrerinnen und Landpfarrern (Hannover, 21. Juni 2010), epd-Dokumentation 45/2010, S. 27f.
Kommende Aufgaben für „Kirche in der Fläche“, in: „Auf dem Land daheim“ - Dokumentation der 1. Land-Kirchen-Konferenz der EKD (Gotha, 14.-16. Juni 2011), epd-Dokumentation 37/2011, S. 44f.
Verantwortlich Reisen, in: Urlaub für die Seele, Blick in die Kirche, 4/2011, S. 6.
Segensflieger. Anstoß für eine Aktion am 31. Oktober 15:17 Uhr, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): Raus mit der Sprache. Themenheft zum Reformationstag, Hannover 2011, S. 47.
Kirche im Aufbruch. Der Reformprozess der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) 2006 bis 2009, in: Dokumente zum kirchlichen Zeitgeschehen, Kirchliches Jahrbuch 2009, Gütersloh 2012.
„Geistlich Leiten“ – Versuch einer Begriffsschärfung, in: Geistlich Leiten - Ein Impuls. Dokumentation, epd-Dokumentation 6/2012, S. 6-11.
Geistlich Leiten, in: Die Kirche, 2012, Titelkommentar.
Theologische Grundzüge des Heidelberger Katechismus, in: Heimbucher, M. (Hg.): Zugänge zum Heidelberger Katechismus - Handbuch für die Praxis, Neukirchen-Vluyn 2012, S. 113-123.
Evangelisch Pilgern, in: Meyer-Blanck, M./Gerhardt, J. (Hg.): Evangelischer Taschenkatechismus, Rheinbach 42012, S.288-291.
Mehr als Taumeln und Schrumpfen: Europa und die Kirchen, Kirchentagzeitung 2013.
Digitaler Humanismus. Ist der technologisch-theologische Diskurs ein Gebot der Stunde?, Zeitzeichen 1/2015.
Was fängt die Kirche mit Umfragen an? Von der Kunst kirchlicher Empirie-Rezeption, Brennpunkt Gemeinde 1/2015, S.31-36.
Kostbare Riten. Wider das tägliche Hamsterrad - Überlegungen zur Zeitkultur, Zeitzeichen 1/2016.
Gärtner - Mörder - Gott. Gott und der Ursprung des Bösen im Krimi. Einleitung, epd-Dokumentation 21/2016, Frankfurt 2016, S.4-9.
Gottes Werk und des Menschen Auftrag.Schöpfung ist schön, macht aber Arbeit, Evangelische Sonntagszeitung, Sept. 2016.
„Die Zeit ist aus den Fugen“. Krisen-Kultur und reformatorische Erinnerung, in: Gott neu vertrauen. Das Magazin zum Reformationsjubiläum 2017, Hannover 2017, S.19.
Geistliches Handeln und künstliche Intelligenz. Eine Einführung, epd-Dokumentation 12/2018, Frankfurt 2018, S.4-5.
Wie Pilgern den Menschen verändert. Interview mit Dr. Thorsten Latzel, Blick in die Kirche 4/2018, S.5.


Theologische Einführung. Philipper 2,12b-13, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche im Aufbruch 2008. Themenheft zum Reformationstag, Hannover 2008, S. 5-8.
151617 ... selig, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): 151617 ... selig. Themenheft zum Reformationstag, Hannover 2009, S. 58.
Revolution des Himmels. Predigtmeditation zu Röm 3,21-28, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): Kirche im Aufbruch ... auch weltweit. Themenheft zum Reformationstag, Hannover 2010, S. 10f.
„ ... das predigt auf den Dächern.“ Predigtmeditation zu Matthäus 10,26b–33, in: Kirchenamt der EKD (Hg.): Raus mit der Sprache. Themenheft zum Reformationstag, Hannover 2011, S. 12f.
Weihnachtspost in Krisenzeit, Heiligabend (Christnacht), Röm 1,1-7, Teil A, Predigtstudien 2009/2010, II/1, Freiburg, S. 48-51.
Zugemutete Freiheit - eine theologische Wurzelbehandlung, Reformationstag 31.10.2012, Gal 5,1-6, Göttinger Predigtmediationen 2012.
Der lange Weg zur Erkenntnis des „Felsenmanns“ - oder: Soulfood - Alles essen und mit allen essen (Apg 10, 21-35; 3. Sonntag nach Epiphanias; 26.1.2014), Göttinger Predigtmeditationen 68, 2013, S.112–118.
Sieben erste Worte - oder: Weihnachtlich leben - eine Annäherung an die engagierte Gelassenheit Gottes. Christvesper 24.12.2014 - Luk 2,1-14 (15-20), Göttinger Predigtmeditationen 69, 2014, S. 35–42.
Der 2015. zweite Weihnachtstag - oder: Gottes Schweigsamkeit, hymnische Ambivalenzen und die Sache mit den Engeln, 2. Weihnachtstag, Hebr. 1,1-6, Göttinger Predigtmeditationen 70, 2015, S.1-6.
Sancho Pansa und die Risse im Gottes-Beton. Eine Anti-Anti-Predigt wider die Unnützlichkeit des Lebens, Septuagesimae, 12.2.2017 (Lk 17,7-10), Göttinger Predigtmeditationen 71, 2016, S.126-131.
Das Geheimnis der Ent-Fremdung des Fremden - oder: Christus in euch, Epiphanias, 6.1.2018 (Kol 1, 24-27.29), Göttinger Predigtmeditationen 72, 2017, S.109-114.
Von der Freiheit, frei zu sein - oder: Advent als Anti-Western und die Revolution des Himmels,
1. Advent, 2. Dez. 2018 (Matt 21, 1-11), Göttinger Predigtmeditationen 73, 2018.
Denkskizze Mk 3,31-35. „Nenn mich nicht Bruder“ (neue Predigtreihe der EKD, noch unveröffentlicht)
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | ||||||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |