Europa & Jugend
Die gegenwärtige Jugendgeneration hat die Zukunft als Thema für sich entdeckt – und zwar die gesellschaftliche Zukunft. Die Shell-Jugendstudie dokumentiert einen Wandel im Denken: Während die vorherige Generation, geprägt von der globalen Finanzkrise, sich vorwiegend um ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sorgte, betreffen die Ängste der aktuellen Jugendlichen vor allem die Umweltverschmutzung und den Klimawandel. Dabei wenden sie sich nicht gegen, sondern an die Politik. Die Zeit für individuelle Verhaltensänderungen ist vorbei, die Zeit für eine gesamtgesellschaftliche Wende gekommen. Die junge Generation verlangt Handeln, bedingungsloses Handeln. Und von uns erwartet sie, dass wir sie hören.
Zur Person
Dr. Stina Kjellgren
Dr. Stina Kjellgren ist in Schweden geboren und machte ihren Master in Politikwissenschaft und Volkwirtschaftslehre an der Universität Lund. Während ihres Studiums absolvierte sie sowohl ein Austauschsemester an der französischen Universität Sciences Po Lille als auch Praktika im Europäischen Parlament in Brüssel sowie bei der schwedischen Botschaft in London. Bevor sie 2010 nach Deutschland kam, war sie während der schwedischen EU-Ratspräsidentschaft 2009 als Attaché für die Ständige Vertretung Schwedens bei den Vereinten Nationen in Genf tätig. In Deutschland konnte sie mithilfe eines Stipendiums ihre sozialwissenschaftliche Promotion an der Universität Stuttgart anfangen. Die Arbeit über die Schnittstelle zwischen Forschung und Politik/Verwaltung im Bereich Risikomanagement und Umgang mit Simulationsergebnissen wurde 2015 eingereicht und im Jahr darauf erfolgreich verteidigt. Stina Kjellgren verantwortet zusammen mit Hanna-Lena Neuser seit 2015 den Themenbereich Europa und Jugend an der Evangelischen Akademie Frankfurt. Sie ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Kontakt:
Frauke Schneider, 069. 17 415 26 – 27,
schneider@evangelische-akademie.de

Zur Person
Hanna-Lena Neuser
Hanna-Lena Neuser studierte Politikwissenschaft und Öffentliches Recht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und an der Universität Trier. Anschließend absolvierte sie Praktika bei der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, am Zentrum Innere Führung der Bundeswehr in Koblenz sowie im Landtag von Rio Grande do Sul, Porto Alegre, Brasilien. Von 2004 bis 2006 arbeitete sie an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar und baute hier einen berufsbegleitenden MBA-Studiengang mit auf. Berufsbegleitend absolvierte sie einen Masterstudiengang der Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern. Später arbeitete sie als Studienmanagerin an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing für den Studiengang Public Relations. Von 2012 bis zu ihrem Wechsel nach Frankfurt war sie Studienleiterin des Jungen Forums der Evangelischen Akademie Tutzing. Seit November 2015 ist die gebürtige Frankfurterin Studienleiterin für die Themenfelder Jugend und Europa an der Evangelischen Akademie Frankfurt. Sie ist verheiratet und hat drei Kinder.
Kontakt:
Frauke Schneider, 069. 17 415 26 – 27,
schneider@evangelische-akademie.de

Publikationen
Hanna-Lena Neuser


- 30 unter 30. Junge Menschen für eine starke Demokratie. In: Journal für politische Bildung 3/2017, S. 10.
- Zapf, T./Neuser, H.-L.: Wie verändert Digitalisierung die politische Welt? Erkenntnisse und Thesen aus dem Denkraum der Jungen Akademie Frankfurt. In: Journal für politische Bildung 4/2018, S. 4.
- Neustart! – Demokratie. Junge Menschen denken und handeln für eine starke Demokratie. In: Weiterbildung 2/2018, S. 28–30.
- Herold, D./Neuser, H.-L.: „Das ist unsere Stadt, wir wollen mitreden und sie verändern.“ Junge Initiative ermöglicht den 1. Demokratiekonvent in Frankfurt. In: Jahrbuch 2019 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
- Ideen für stärkere Demokratie. Junge Akademie in Frankfurt stärkt Verantwortungsträger*innen der Zukunft. In: Das Baugerüst 2/2020, S. 53–55.
- Die Welt dreht sich schneller, als wir schreiben können … Oder: Wie uns junge Protestkultur beim Laufen die Schuhe besohlt. In: Jantschek, O./Lorenzen, H. (Hg.): Don’t panic, act now! Beteiligung und Demokratie in der politischen Jugendbildung. Jahrbuch 2020 der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung. S. 26–29.


- Neuser, H.-L./Wolff, R./Graeve, M. (Hg.): Was ist nur mit der Jugend los? Protestbewegung und -kultur im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main 2020 (erscheint in Kürze).


- Gründungsmitglied Hessisches Bündnis für Nachhaltige Bildung für eine demokratische Gesellschaft
- Mitglied Landesverband Hessen der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik
- Mitglied Landesverband Hessen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | ||||||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |