Naturwissenschaft & Technik
Wer sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigt, bekommt es mit Algorithmen zu tun. Diese sind Handlungsvorschriften, um Probleme lösen zu können. Eine Roboterhand wird zum Beispiel so programmiert, dass sie gezielt nach Dingen greifen kann. Wobei die Algorithmen so kreiert sind, dass sie unter gleichen Bedingungen zuverlässig die gleichen Ergebnisse liefern. Bedingungen zu definieren ist in der Informatik so etwas wie eine Conditio sine qua non, eine notwendige Bedingung. Im Unterschied zu Maschinen können wir Menschen auch anders: Wir kennen neben Bedingungen die Bedingungslosigkeit, sind zu bedingungsloser Hingabe fähig und können Maschinen gerade darum „intelligent“ machen.
Zur Person
Dr. Thorsten A. Leppek
Dr. Thorsten A. Leppek wurde 1981 in Idar-Oberstein geboren. Er studierte Evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, wo er für drei Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik war. Dort promovierte er 2016 mit einer philosophisch-theologischen Arbeit über das Wahrheitsverständnis des Münchener Theologen Wolfhart Pannenberg. Auf das Vikariat, das er an der Erlöserkirche in Bad Homburg absolvierte, folgte von 2015 bis 2018 eine Zeit als Gemeindepfarrer an der Unionskirche in Idstein. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist er als Pfarrer hauptamtlich an der Frankfurter Ziehenschule in der Funktion als Seelsorger und Lehrer für Evangelische Religion tätig.
Kontakt:
Claudia Mayer, 069. 17 415 26 – 13,
mayer@evangelische-akademie.de

Publikationen
Dr. Thorsten A. Leppek


- Wille und göttliches Zutun. Wir sind mehr, als was wir von uns aus sind, in: Freies Christentum. Auf der Suche nach neuen Wegen, Heft 6 (November/Dezember) 2019, 154f.
- Predigt zum Heiligabend 2019. Christvesper in der Evangelischen Erlöserkirchengemeinde Bad Homburg v. d. H., 24. Dezember 2019, Download


- Gott – Wahrheit – Wirklichkeit. Zu Metaphysischem in Pannenbergs Theologie, in: G. Wenz (Hg.), Vom wahrhaft Unendlichen. Metaphysik und Theologie bei Wolfhart Pannenberg (PSt 2), 285–307
- Rezension zu: M. Roth, Warum wir Moralapostel nicht mögen und das Moralisieren verabscheuen. Zur Lebensferne der Ethik. (Theologische Interventionen Bd. 1), Stuttgart 2017, in: Hessisches Pfarrerblatt, Ausgabe Juni 2019 (3), 77f.
- Rezension zu: I. U. Dalferth, God first. Die reformatorische Revolution der christlichen Denkungsart, 2. Aufl. Leipzig 2019, in: Hessisches Pfarrblatt 5, Oktober 2019, 134f.
- Rezension zu: M. Klessmann, Ambivalenz und Glaube. Warum sich in der Gegenwart Glaubensgewissheit zu Glaubensambivalenz wandeln muss, Stuttgart 2018, in: Hessisches Pfarrblatt 5, Oktober 2019, 137–139


- Wahrheit bei Wolfhart Pannenberg. Eine philosophisch-theologische Untersuchung (FSÖTh 159), Göttingen 2017
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |||||||||||||||||||||||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |