Mittwoch
31
August
2022
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 19.00 – 20.30 Uhr
DEUTSCH DENKEN!
DIE DUNKLE SEITE DER DIALEKTIK
Diskursinsel
Durch die deutsche Geistesgeschichte zieht sich seit mehr als zweihundert Jahren eine dunkle Linie. Am Anfang stehen Denker wie Fichte und Hegel, die die „deutsche Nation“ preisen und von der „Ausländerei“ abgrenzen. Kriegsführung so Hegel, sei notwendig, um die „sittliche Gesundheit der Völker“ zu erhalten. Über die Schaltstelle des Philosophen Bernard Willms zog sich diese Linie durch bis zu Protagonisten der Neuen Rechten wie Götz Kubitschek und Björn Höcke. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“, warnte einst Bertolt Brecht. Zwar stehen die Denker der Frankfurter Schule in klarem Gegensatz zum Nationalismus und Bellizismus dieser dunkeldeutschen Traditionslinie. Aber wer Hegel verehrt und dialektisches Denken bejaht, öffnet womöglich auch dem Irrationalismus seine Türen. Diese These wollen wir überprüfen.
Durch die deutsche Geistesgeschichte zieht sich seit mehr als zweihundert Jahren eine dunkle Linie. Am Anfang stehen Denker wie Fichte und Hegel, die die „deutsche Nation“ preisen und von der „Ausländerei“ abgrenzen. Kriegsführung so Hegel, sei notwendig, um die „sittliche Gesundheit der Völker“ zu erhalten. Über die Schaltstelle des Philosophen Bernard Willms zog sich diese Linie durch bis zu Protagonisten der Neuen Rechten wie Götz Kubitschek und Björn Höcke. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch“, warnte einst Bertolt Brecht. Zwar stehen die Denker der Frankfurter Schule in klarem Gegensatz zum Nationalismus und Bellizismus dieser dunkeldeutschen Traditionslinie. Aber wer Hegel verehrt und dialektisches Denken bejaht, öffnet womöglich auch dem Irrationalismus seine Türen. Diese These wollen wir überprüfen.
Kosten:
Eintritt frei
Anmeldung:
erbeten bis 26.08.2022
Eintritt frei
Anmeldung:
erbeten bis 26.08.2022
Referierende:
Dr. Alexander Aichele
Dr. Alexandra Kurth
Dr. Alexander Aichele
Dr. Alexandra Kurth
Moderation:
Dr. Eberhard Pausch
Leitung:
Dr. Eberhard Pausch, Simon Schüler-Klöckner
Kooperation:
Landesbüro Hessen der Friedrich-Ebert-Stiftung

Anmeldung
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.Veranstaltungsort