Politische Jugendbildung

Europa, Demokratie, Menschenrechte

Sie sind Lehrer oder politische Bildnerin? Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, wie sie wichtige Themen in Ihren Unterricht integrieren können. Alle verlinkten Materialien können kostenfrei genutzt werden. Mit der Jungen Akademie Frankfurt und unserem Ausbildungskurs Team.Bilden richten wir uns außerdem an junge Erwachsene, die sich weiterbilden und politisch engagieren möchten.

Ansprechpartnerinnen
Evangelische Akademie Frankfurt
Dr. Stina Kjellgren
Studienleiterin für Europa & Jugend
Evangelische Akademie Frankfurt
Annette Lorenz
Projektleiterin für Prävention & politische Bildung
Evangelische Akademie Frankfurt
Silvia Genz
Projektkoordinatorin Junge Akademie Frankfurt
Evangelische Akademie Frankfurt
Frauke Schneider
Tagungsassistenz, Europa & Jugend, Junge Akademie Frankfurt

Young European BarCamp

Austausch, ohne zu verreisen? Doch, das geht! Beim Young BarCamp kommen Jugendliche aus ganz Europa zusammen. Im Zentrum stehen ihre eigenen Fragen, Anliegen und Ideen. Denn hier gibt es kein von Erwachsenen überlegtes Seminarprogramm und keine langen Vorträge. Stattdessen ein Zeitraster mit Platz für Neugier, Spaß und Kreativität. Was wann und wie stattfindet, hängt davon ab, welche Ideen die Anwesenden mitbringen und wie sie ihre „Sessions“ individuell gestalten und zusammensetzen. Das Motto ist Programm: EU’ll love it!

  • Zielgruppe: Jugendliche aus ganz Europa
  • Termin: 26. Mai 2023, 12–16 Uhr
  • Leitung: Dr. Stina Kjellgren, 069. 17 41 526-18, E-Mail
  • Anmeldung: hier bis 2. Mai 2023

Junge Akademie Frankfurt

Das Programm für 30 unter 30

Team.Bilden

Teamen in der politischen Jugendbildung

Du bist zwischen 18 und 26 Jahre alt und politisch interessiert? Du willst dich aktiv für Menschenrechte und Pluralität einsetzen? Dann qualifiziere dich für unser Jugendbildungsteam! Deine Ausbildung umfasst drei Grundlagen- und zwei Aufbaumodule, die für dich kostenfrei sind. Im Anschluss ermöglichen wir dir, als Honorarkraft Geld zu verdienen. Wir setzen dich ein bei Bildungsveranstaltungen für junge Menschen im Alter von 14 bis 18 Jahren, die an Schulen, bei uns an der Evangelischen Akademie Frankfurt oder in unserem bundesweiten Netzwerk stattfinden. Dazu gehören Workshops und kreative Planspiele wie auch Projekttage.

  • Zielgruppe: alle von 18 bis 26 Jahren
  • Termine: t.b.c.
  • Rückfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail
Evangelische Akademie Frankfurt

Hip-Hop United

Einen Schultag lang tanzen gegen Rassismus

Beim Tanzen in der Gruppe kommt es auf zwei Dinge an: den Respekt im Miteinander und das Achtgeben aufeinander. Das können die Hip-Hop-Künstler/innen, die diesen Workshop mit Schüler/innen leiten, anhand ihrer eigenen Erfolgsbiografien authentisch zeigen. Hip-Hop entstand als Gegenkultur gegen Ausbeutung und Rassismus und ist damit eine Blaupause für Selbstermächtigung. Der Workshop zeigt, wie jede Choreografie von der Vielfalt der Tanzenden lebt und wie rassistische Ausgrenzungsprozesse unser Miteinander limitieren. Die gute Laune beim Tanz verbunden mit körperlicher Bewegung hilft Schüler/innen, Selbstvertrauen zu entwickeln. Im Wechsel von tänzerischen Workshopelementen und reflexiven Gesprächsrunden trägt dieser besondere Schultag in Kooperation mit der Tanzcrew 1st Cut zu einem solidarischen Miteinander der Klassengemeinschaft bei.

  • Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10
  • Dauer: 6 Schulstunden
  • Kooperation: 1st Cut – Urban Dance Team
  • Kosten: nach Absprache
  • Buchungsanfragen an: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail (Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage Ihre Institution, den Ort und das Alter der Teilnehmenden an!)
Evangelische Akademie Frankfurt

„Es hat so gut funktioniert, die Jugendlichen mithilfe des Hip-Hop-Workshops aus ihren passiven Haltungen herauszuholen, die sie durch die Schule leider zum Teil einnehmen, dass ich nachhaltig sehr beeindruckt bin. Die Kombination aus Tanz und antirassistischer Arbeit ist genial. Ich möchte am liebsten nur noch mit dem Projekt zusammenarbeiten.“

Anna Maria Fuchs, Respekt Coachin an der Max-Eyth-Schule Dreieich

#BlackLivesMatter

Jung. Regional. Couragiert.

Der gewaltsame Tod George Floyds und die Folgen der weltweiten #BlackLivesMatter-Proteste haben eine neue Rassismus-Debatte entfacht. In fünf Videoclips erzählen uns Menschen aus der Bewegung im Rhein-Main-Gebiet aus ihrem Leben und über ihren Aktivismus. Sie geben praktische Hinweise, wie jede/r von uns im Alltag etwas gegen Rassismus tun kann. Für den Einsatz der Videos in der politischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen bieten wir kostenfrei eine Broschüre zum Download, die Hintergrundinfos zum Thema anti-Schwarzer Rassismus, Unterrichtsentwürfe und weiterführendes Unterrichtsmaterial enthält. Das Arbeitsheft verfolgt den Ansatz eines empathischen Hinhörens auf die Erfahrungen Betroffener, um eine solidarische und selbstkritische Haltung im Umgang mit Rassismus zu fördern.

  • Zielgruppe: Jugendliche ab der 8. Klasse
  • Herausgeberin: Annette Lorenz, 069. 17 41 526-21, E-Mail
Evangelische Akademie Frankfurt

Dein Europa, Deine Zukunft

Europapolitik in Pandemiezeiten

Wie stimmen die Europaabgeordneten aus dem Homeoffice ab? Gibt es noch Geld für Klimapolitik vor lauter Corona-Rettungspaketen? Bedeuten die viele Querdenker-Demos, dass die Populisten bald das Europaparlament übernehmen? In der Webinarreihe „EU, Corona und was ist mit …“ haben hessische Schüler/innen sich mit europapolitischen Fragen in Zeiten der Pandemie befasst. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe sind Videos mit interessanten Gästen entstanden. Diese Videos stehen Interessierten im schulischen und außerschulischen Kontext frei zur Verfügung. Zu jedem Thema gibt es Material mit Arbeitsaufträgen und Diskussionsfragen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung, lesen gern Ihr Feedback und stehen für Anfragen zu Europabildungsformaten zur Verfügung.

  • Zielgruppe: alle ab 15 Jahren
  • Dauer: 90–120 Minuten
  • Herausgeberin: Dr. Stina Kjellgren, 069. 17 41 526-18, E-Mail
Evangelische Akademie Frankfurt

#ETPraxistools

Bildungsmaterialien der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung

Was ist mit der Jugend los?

Protestbewegung und Protestkultur im 20. und 21. Jahrhundert

Theorie und Praxis, analog und digital, klassisch und innovativ: Das Buch präsentiert Einblicke in die Protestkultur junger Menschen aus vielen verschiedenen Perspektiven. Wie engagiert sich die junge Generation? Wofür steht sie ein? Welche Protestformen wählen junge Menschen? Eine spannende Zusammenstellung über eine besondere Generation, die in den letzten Jahren einen erstaunlichen Weg beschritten hat, um ihre Anliegen in die Öffentlichkeit zu bringen.

  • Herausgeber/innen: Hanna-Lena Neuser, Maximilian Graeve, Robert Wolff
  • Autor/innen: Nikolay Aleksiev, Angela Dorn, Deborah Düring, Vladislav Eylin, Johannes Fechner, Rebecca Freitag, Kyra Nastassja Furgalec, Maximilian Graeve, Benno Hafeneger, Dominik Herold, Jessica Hubbard, Philipp Jacks, Ole Jantschek, Christa Kaletsch, Claudia Kemper, Wolfgang Kraushaar, Claus Leggewie, Hanna Lorenzen, Jonathan Maaß, Samiullah Naimi, Hanna-Lena Neuser, Charlotte Nzimiro, Rebecca Pflanz, Helmolt Rademacher, Nanna-Josephine Roloff, Max Schulte, Elif Üstüner, Willi van Ooyen, Robert Wolff 
  • Details: Wochenschau Verlag, 2021, 224 Seiten, 28,90 Euro, als E-Book 27,99 Euro
Evangelische Akademie Frankfurt