Fachtag mit Workshops
Rassismus- und Diskriminierungserfahrungen sind im Schulalltag oft subtil und unsichtbar. Die qualitative Studie „Rassismus und Schule“ hat den Umgang mit Diskriminierung an hessischen Schulen untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen die Komplexität des Problems und zeigen vor allem, wie schwer es ist, Alltagsrassismus überhaupt zum Thema zu machen. Denn Rassismus verunsichert, im Kollegium genauso wie unter den Schüler/innen. Der Fachtag stellt die Ergebnisse der Studie vor und sensibilisiert für die damit verknüpften pädagogischen Herausforderungen. Die Teilnehmenden werden für die Wahrnehmung und Bewertung von Situationen gestärkt und lernen Handlungsoptionen für ein betroffenensensibles Vorgehen kennen. Die Veranstaltung wendet sich an Lehrer/-innen, Schulsozialarbeiter/innen und pädagogische Fachkräfte an allen Grund-und weiterführenden Schulformen sowie an interessierte Multiplikator/innen in der außerschulischen Jugendbildung und -Sozialarbeit.
Kostenfreie Teilnahme inkl. Imbiss und Getränke
Bei Nichterscheinen werden Verwaltungsgebühren in Höhe von 20 Euro erhoben
Referierende:
Tina Dürr und Pia Thattamannil, Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen
Nicole Broder und Aylin Kortel, Bildungsstätte Anne Frank
Tami Rickert und Lena Reichstätter, Bildungsstätte Anne Frank
Nicole Peintz, Schlau Hessen
Leitung:
Tina Dürr
Yanni Fischer
Dr. Stina Kjellgren
Kooperation:
Bildungsstätte Anne Frank
Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Hessen
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Förderer:
Die Veranstaltung findet im Rahmen der evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt und wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend sowie dem Förderverein Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort