„Wie wollen wir uns schützen?“ In einer stetig unsicherer werdenden Welt wird vor allem Deutschland eine stärkere Gestaltungsrolle angetragen.
Europa gilt als jene „Schicksalsgemeinschaft“, in deren Rahmen die Bundesrepublik die globale Sicherheit aktiv mitgestalten kann.
Die Veranstaltung blickt auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft zurück und erörtert, welche Chancen und Herausforderungen sich künftig
aus kirchlicher, sicherheitspolitischer und wissenschaftlicher Perspektive bieten, zu einem nachhaltigen Frieden beizutragen. Wie sind Sicherheit,
Nachhaltigkeit und Frieden miteinander in Einklang zu bringen? Diskutieren Sie mit und tauschen Sie sich mit unseren Experten aus.
Es gibt zwei Möglichkeiten für Sie, bei der Diskussion dabei zu sein:
Auf YouTube (ohne Interaktionsmöglichkeit): Sie finden auf dieser Seite ein Feld mit dem Text "Zum Livestream". Bitte darauf klicken!
Auf Zoom mit Interaktionsmöglichkeit: Klicken Sie bitte diesen Link an
https://evangelische-akademie-de.zoom.us/j/66838192836?pwd=WVg2VkRIUFI3UUFDaWtITWR1ZEUvQT09
Kenncode: 551122
Webinar-ID: 668 3819 2836
In der Chat-Funktion von Zoom können Sie Ihre Fragen zum Thema bzw. an die Podiumsgäste stellen. Wir werden uns bemühen, Publikumsfragen aus dem Chat in die Diskussion mit einfließen zu lassen.
Referierende:
Keynote:
Generalmajor Carsten Breuer,
Territoriale Aufgaben der Bundeswehr
Oberkirchenrätin Dr. Ruth Gütter,
Referentin für Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
OTL i.G. Martin Mittmesser,
Referent Abteilung Politik/BMVg
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, HSU
Leitung:
Prof. Dr. Gunther Hellmann,
Goethe-Universität Frankfurt
Dr. Eberhard Pausch,
Evangelische Akademie Frankfurt
Dr. Diana Witt,
