Martin Niemöller (1892–1984) zählt zu den bekanntesten deutschen evangelischen Kirchenvertretern des 20. Jahrhunderts. Vor 1933 positionierte er sich deutschnational und stand der NSDAP nahe. Danach wurde er zu einer führenden Gestalt des Widerstands der Bekennenden Kirche gegen den NS-Staat. Nach 1945 betonte er die Schuld der evangelischen Kirche und engagierte sich radikalpazifistisch für Frieden und Versöhnung im Ost-West-Konflikt und für eine gerechtere Ordnung der Einen Welt. Dies machte ihn zu einer prominenten, aber auch umstrittenen Person. Die Tagung stellt neuere Beiträge zur internationalen Niemöller-Forschung und zur Rezeption Niemöllers vor und diskutiert diese interdisziplinär und multinational. Ziel ist es, zu einer historisch und theologisch reflektierten Neubewertung des Wirkens von Niemöller zu gelangen. Das scheint nötig im Blick etwa auf die sehr kritische Einschätzung seiner Person in der 2019 erschienenen Biografie von Benjamin Ziemann.
Auf YouTube (ohne Interaktionsmöglichkeit): Sie finden auf dieser Seite ein Feld mit dem Text "Zum Livestream". Bitte darauf klicken!
Auf Zoom mit Interaktionsmöglichkeit: Klicken Sie bitte diesen Link an
Klicken Sie bitte auf diese URL, um teilzunehmen:
https://evangelische-akademie-de.zoom.us/j/69613108926?pwd=MitYbTg0Y0t1dHhHbFpTbmh5TUNlQT09
Kenncode: 497968
Webinar-ID: 696 1310 8926
In der Chat-Funktion von Zoom können Sie Ihre Fragen zum Thema bzw. an die Podiumsgäste stellen. Wir werden uns bemühen, Publikumsfragen aus dem Chat in die Diskussion mit einfließen zu lassen.
Prof. Dr. Harry Oelke,
Prof. Dr. Frédéric Rognon,
Prof. Dr. Benjamin Ziemann u.a.
Moderation:
Prof. Dr. Lukas Bormann,
PD Dr. Michael Heymel
Leitung:
Prof. Dr. Lukas Bormann,
PD Dr. Michael Heymel,
Dr. Eberhard Pausch
Kooperation:
Philipps-Universität Marburg
Förderer:
Thyssen-Stiftung
EKHN-Stiftung
