TEAM.BILDEN

Teamen in der politischen Jugendbildung

Bei der Veranstaltung handelte es sich um das zweite Modul einer Ausbildungsreihe. Die Teilnehmer/innen qualifizieren sich zu verschiedenen Themen (u.a. Menschenrechte, Europabildung, Pluralität, Diskriminierung, Rassismuskritik), um zukünftig mit und für uns als politisch Jugendbildner/innen (zunächst unter Anleitung, später selbstständig) tätig zu werden.

Neben der Wissensvermittlung geht es in der Ausbildungsreihe v.a. um die Entwicklung einer persönlichen Haltung und um die Reflexion der neuen Rolle. In dieser Woche ging es schwerpunktmäßig um diese Themen: Entwicklung eines Rollenverständnisses, diskriminierungskritische Bildungsarbeit, Identität, Intersektionalität, Gruppendynamik, Umgang mit Emotionen, Lernmodelle und Europabildung.

Die Gruppe besteht aus unterschiedlichsten Individuen: Sie sind Abiturient/innen, Studierende unterschiedlicher gesellschaftswissenschaftlicher Studiengänge (BA und MA), Promovent/innen und berufstätige, freischaffende Tänzer.

Für Teambuildingsprozesse und gruppendynamische Lernprozesse war es sehr gut, 5 Tage am Stück gemeinsam im Kloster Höchst zu sein. Fernab vom Alltag und Ablenkungen hat dieses Format für intensive und reflektierte Lernergebnisse gesorgt. Als positives Feedback nannten die Teilnehmenden v.a. die gute Gruppendynamik und das gewachsene Vertrauen untereinander.

In intensiven Gruppenprozessen, durch Konflikte und gemeinsame Erfolgserlebnisse hindurch, ist es gelungen, in dieser Woche den Teamspirit für die zukünftige Zusammenarbeit zu entfachen. Es folgt ein weiteres Grundlagenmodul, bevor die Teilnehmende themenspezifisch Aufbaumodule wählen und in Form von Hospitationen den Sprung in die Praxis wagen.