Junge Akademie Frankfurt

Projektgalerie

Jahrgang 2024

Ausgetauschter Austausch

Ludwig Arnsperger, Julius Fesefeldt, Thomas Gerlof, Harrison Krampe, Nele Nuss

In Zeiten verhärteter Meinungsfronten, ineffizienter Diskussionen in Kommentarspalten sozialer Medien und einer schweigenden Mehrheit, die sich nicht mehr am Austausch beteiligt, ist es einfacher denn je, sich auf eine Meinung zu versteifen. Statt eines echten Austauschs geht es oft nur noch darum, den anderen zu „zerlegen“ anstatt Fakten und Argumente „auszutauschen“. Empathie geht verloren, und populistische Ränder entstehen. Das wollen wir mit unserem Projekt ändern!

Unsere Diskussionsmethode soll Debatten zu politischen und gesellschaftlichen Themen neu denken – oder eben „austauschen“. Beim „Ausgetauschten Austausch“ positionieren sich die Teilnehmenden zunächst zu einer These (pro, contra, neutral). Danach werden die Positionen getauscht: Die „Pro-Seite“ argumentiert nun dagegen und umgekehrt. Die neutralen Personen moderieren die Diskussion. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit verteidigen die Gruppen ihre ungewohnten Positionen. Anschließend reflektieren die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und mögliche neue Einsichten.

Der „Ausgetauschte Austausch“ schafft ein reflektiertes Bewusstsein für künftige Diskussionen und fördert das Verständnis der Gegenseite. Ziel ist nicht, die andere Seite zu überzeugen, sondern sie nachvollziehen zu können!

Kontakt: harrisonkennykrampe@gmail.com

Bildung durch Bilder

Lilian Würth

In Zusammenarbeit mit dem Wochenschau Verlag aus Frankfurt ist es das Ziel, eine Politik-Unterrichtsreihe auf Basis von Bildern in Schulen ins Leben zu rufen.

Die Bilder, die als Vorlage dienen, entstanden im Politik- und Kunstunterricht von Schülerinnen und Schülern der Klassen 7-10. Sie spiegeln deren Wissen über Politik und Demokratie wider. Somit bilden Zeichnungen von Kindern und Jugendlichen die Basis für ein Unterrichtskonzept für Gleichaltrige. Mittels der Bildsprache finden sie einen leichteren Zugang zur Politik. Die Bilder bieten ebenfalls die Möglichkeit, anhand der Unterrichtseinheit die Perspektive der Schülerinnen und Schüler durch Wissen zu erweitern und neue Darstellungen zum Thema Politik zu erschaffen. Durch die Wertschätzung und Arbeit an Bildern werden die Kinder und Jugendlichen zu lebendigen Diskussionen zum Thema Demokratie angeregt, sie setzen sich entfaltend und einfallsreich damit auseinander.

Kontakt: lwuerth@students.uni-mainz.de

Checkst Du Populismus?

Aaron Becher, Lars Füllbeck, Yolanda Uloho Jones, Lisbeth Scholz, Luan Stiegler, Isabell Wollensak

Warst du schon mal in der Situation, dass dir eine Parole entgegengebracht wurde, und du wusstest nicht, wie du darauf reagieren sollst? Zum Beispiel, dass „früher alles besser war“ oder dass man* „heute gar nichts mehr sagen darf“?

Wir wollen ein Kartenspiel kreieren, wodurch man spielerisch den Umgang mit solchen Phrasen lernen kann. Es wird sowohl in Bildungskontexten als auch im Privaten spielbar sein. Vorne steht eine Phrase und ihr Kontext und hinten findest du eine Diskussionsfrage, eine Quizfrage und die kurze Einführung in ein Rollenspiel.

Hiermit wollen wir allen die Möglichkeit geben populistische Phrasen zu verstehen und mit Ihnen umgehen zu können.

Kontakt: schaumbad-kartenspiel@protonmail.me

MachtTurm

Lea Frank, Ibrahim Hassan, Aileen Louw, Frederike Melzer, Nila Minneker

Rettet die Demokratie! Klingt dramatisch, oder? Aber keine Sorge, der „Machtturm“ mag einstürzen – unsere Demokratie sollte das nicht! Mit dem Spiel „Machtturm“ erlebst du auf spannende und spielerische Weise, wie unser demokratisches System funktioniert und wie fragil es sein kann, wenn wichtige Bausteine fehlen. Dabei vermittelt das Spiel grundlegendes Wissen über Demokratie und Politik und bietet die Möglichkeit, sich intensiver mit demokratischen Prinzipien auseinanderzusetzen.

Das Spiel richtet sich an Jugendliche ab 15 Jahren und bietet einen leicht zugänglichen Einstieg in politische Themen durch Fragen und Aufgaben mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Es fördert den Austausch zwischen Generationen und schafft eine interaktive, unterhaltsame Plattform, um demokratische Werte zu vermitteln. Die Kombination aus spielerischen Elementen und tiefgehenden Diskussionen macht „Machtturm“ zu einem einzigartigen Spiel, das nicht nur Wissen vermittelt und zum Mitmachen sowie Nachdenken anregt, sondern auch richtig Spaß macht.

Neugierig geworden? Dann schreib uns und probiere den „Machtturm“ aus!

Kontakt: machtturm@gmail.com

MediaMaze

Phillip Dornhecker, Lennard Frühling, Sohie Grebe, Emanuel Konietzny, Max Moog, Amelie Oberwallner

Es gibt bereits eine Vielzahl an Strukturen, Bildungsangeboten, Projekten und Methoden zum Thema Medienkompetenzbildung. Wir wollen diese an einem Ort gezielt und gebündelt zusammenbringen und eine Vernetzung Angebote-Fachkräfte in einem offenen und interaktiven Raum schaffen:

Auf der Veranstaltung Macht.Medien: Messe-Workshops-Barcamps in der Evangelischen Akademie am 08.02.2025 wollen wir mit verschiedenen Partnern Workshops und Vorträge zu Themen der Medienkompetenz-Bildung anbieten.

Insbesondere wollen wir Lehrkräfte, Sozialarbeitende und Fachkräfte im Bereich Jugendbildung unterstützen, Medienkompetenz im Rahmen des Unterrichts und der Arbeit mit Jugendlichen zu vermitteln.  Schülervertretende und sonstige Interessierte sind natürlich auch herzlichst eingeladen!

Eine Anmeldung ist dem nächst hier auf unserer Homepage möglich.

Kontakt: mediamazeprojekt@gmail.com

Jahrgang 2023

Europaquartett

Victoria Schmidt, Nils Domnik, Marco Dörr, Tasmin Wengler, Stefan Smid

Worin unterscheiden sich die EU-Mitgliedsstaaten? Was sind ihre Gemeinsamkeiten? Spielerisch lernen Interessierte — unabhängig vom Alter — Europa von einer ganz anderen Seite kennenlernen. In ungewohnten Kategorien treten die europäischen Länder in einem Quartett gegeneinander an. Überraschende Erkenntnisse und spannende Verbindungen werden sichtbar. Dabei gewinnen nicht immer die großen Länder, sondern auch Zwergstaaten können punkten. Der Joker zeigt klar - Europa ist stark, weil und wenn es gemeinsam auftritt!

Kunst Macht Politik

Felix Brößler, Lara Singer, Lilly Singer

Politik und Kunst lässt sich nicht kombinieren? Wir setzten politische Themen mit künstlerischen
Techniken um. Gemeinsam tauschen wir uns darüber aus, was wir in Gesellschaft und Politik
verändern wollen und wie wir dem Ausdruck verleihen.
Dabei lassen wir uns von Künstler*innen und politischen Bewegungen aus der Vergangenheit
inspirieren, die mit ihren Werken Widerstand leisteten, Konventionen brechen und auf Missstände hinweisen. Wie haben sie es geschafft ihren Frust, Wut oder Hoffnungen zu kommunizieren und wie trägt Kunst zu einer gesunden Streitkultur bei?
Wir wollen selber ins Schaffen kommen und gemeinsam zeichnen, malen, schreiben und diskutieren.
Dabei probieren wir aus, wie wir ganz persönliche politische Themen, Forderungen und Botschaften
darstellen können. Hierbei sind keine künstlerische Begabung oder besonderes Zeichentalent nötig. Es reicht völlig aus, ein gewisses Interesse an Kunst zu haben und wir sind offen für alle Formen des kreativen Gestaltens.
Komm zu uns ins Atelier und werde Teil einer aufgeschlossenen Gruppe kreativer Köpfe die
Veränderung in der Gesellschaft herbeiführen wollen.

Stimmkarte

Eva Brenner, Lena Buchwald, Timur Herz, Liv Jünemann, Timur Herz, Marina Lücke, Lucas Maienschein, Elena Steinbach, Peter Windsheimer, Jonathan Ziener

 

Schreib mal wieder für die Demokratie! Immer öfter herrscht Sprachlosigkeit zwischen
verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und der demokratische Diskurs spielt sich häufig
nur noch im eigenen sozialen Umfeld und einer kleinen Blase in den sozialen Medien ab.
Hiergegen will die Projektgruppe mit der Stimmkarte vorgehen. Mithilfe mehrerer innovativ
gestalteter Postkarten initiiert sie einen Austausch zwischen verschiedenen Schulklassen.
Auf den Karten wird jeweils ein aktuelles politisches Thema angerissen. Mit Hilfe dieses
Startpunkts soll ein Austausch zwischen zwei Teilnehmenden, die sich nicht kennen, initiiert
werden und so hoffentlich die Grundlage für einen längeren, fruchtbaren politischen Dialog
geschaffen werden, der neue Perspektiven eröffnet.
Weil wir die zunehmende Sprachlosigkeit der Gesellschaft überwinden müssen!

Der Vorfreudekalender

Naomi Asbrand, Eva Maja Dieterich, Pia Hansert, Andrada-Andreea Patru, Katharina Zapke

Mit Vorfreude auf Wahlen, andere politische Ereignisse oder Feiertage blicken? Geht das? Unsere Antwort: Ja, und zwar mit unserem Vorfreudekalender!
Dieser soll nach dem Konzept eines Adventskalenders Vorfreude auf diverse Feiertage oder auch größere politische Ereignisse bringen, wie beispielsweise auf die Europawahlen 2024. Er kann aber dazu anregen, die besinnliche Vorweihnachtszeit für eine Auseinandersetzung mit politischen Themen zu nutzen, für die sonst nicht genug Zeit ist. Genau dies haben wir mit unserem diesjährigen Vorfreudekalender für die Adventszeit umgesetzt. Gefüllt ist er mit QR-Codes, die unter anderem zu Webseiten von politisch relevanten oder gesellschaftlichen Projekten, Vereinen und Veranstaltungen führen oder dazu anregen, sich mit einer neuen Perspektive mit gesellschaftlicher Partizipation zu befassen.
Unsere Vision ist es, den Vorfreudekalender 2024 als nachhaltigen und wiederverwendbaren Kalender weiterzuentwickeln und somit niedrigschwellig zu verschiedenen Anlässen einen neuen Zugang zu Politik und Demokratie zu eröffnen.
Falls Sie nun gerne einen Kalender haben möchten oder Anregungen für Inhalte haben, lassen Sie es uns gerne per E-Mail wissen! (E-Mail: Dervorfreudekalender@gmail.com)

Jahrgang 2022

Der Demokratiedeckel

Emely Betz, Linda Henrich, Katharina Knoll, Maja Mittelstädt, Larissa Möckel, Lilli Reichmuth, Anne Ritter, Amelie Wendlinger, Fabian Wiek

„Bist du Teil eines politischen Problems – oder seiner Lösung?“ Sieben farbenfrohe „Demokratiedeckel“, bedruckt mit Fragen rund um das eigene Demokratieverständnis, regen zu Gesprächen beim Bier oder bei sonstigen geselligen Anlässen ein. Die Projektgruppe dahinter wird von der Frankfurter Brauunion unterstützt, wie auch dem Akademie-Förderverein, der die Idee mit dem Förderpreis „Inspiratio!“ ausgezeichnet hat.

Der Demokratiedeckel wurde beim Paulskirchenfest im Mai 2023 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Frankfurts Oberbürgermeister Mike Josef präsentiert. Aktuell kommt er in rund 30 gastronomischen Betrieben im Rhein-Main-Gebiet zum Einsatz.

ABC Demokratie

Anna-Lea Friedewald, Tabea Müller, Matteo Pohlmann, Raphael Zager

111 Menschen aus der Frankfurter Stadtgesellschaft haben zusammen die Ausstellung „Demokratie: Vom Versprechen der Gleichheit“ im Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt konzipiert und umgesetzt. Der Beitrag des Junge-Akademie-Teams, „ABC Demokratie“, ist beeindruckend. 26 Begriffe von A bis Z erläutern auf einer Schauwand die Fundamente unserer Demokratie. Durch die methodische Vielfalt und die einfache Sprache wird das jugendliche Publikum animiert, sich mit dem eigenen Bezug zum gesellschaftlichen Leben auseinanderzusetzen.

Täglich geöffnet bis 11. August 2024 (außer montags), Stadtlabor, Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1

Tag der Kompetenzen

Dorothee Ammermann, Kevin Müller, Ezgi Sincer

Welche Kompetenzen brauchen Demokrat/innen? Ausgehend von dieser Frage lädt diese Projektgruppe ehemalige Teilnehmende der Jungen Akademie Frankfurt zu einem Alumnitag ein, um gemeinsam die eigenen demokratischen Kompetenzen auszubauen. Workshops, Vorträge und Freiraum für Austausch bieten die Möglichkeit, sich neue Fähigkeiten anzueignen und gemeinsam einen abwechslungsreichen Tag zu verbringen. Kommt vorbei und bringt eine Portion Neugier für Neues mit!

Quararo-Demokratiespiel

Elisabeth Kerler, Antonia Sannwald

Evangelische Akademie Frankfurt

Diese Projektgruppe hat ein neues Modul für das Spiel Quararo entwickelt, dessen Ziel es ist, Dilemmafragen mithilfe verschiedener demokratischer Entscheidungsformen als Gruppe zu beantworten. Inhaltlich geht es um die Teilhabe an der Demokratie, um ihre Gestaltung und Gefahren. Anders als bei einem klassischen Planspiel sind die Teilnehmer/innen nicht über einen längeren Zeitraum auf eine Rolle festgelegt – und ein besonderes Fachwissen oder Vorkenntnisse brauchen sie auch nicht.

Wenn Ihr Quararo ausprobieren möchtet, könnt Ihr die Tasche hier bei uns in der Akademie gerne ausleihen. Schreibt hierfür einfach eine mail an office@evangelische-akademie.de

Jahrgang 2021

Fragen wagen

Diaco Ghoreishi, Sebastian Scheffel, Esther Siefert, Laura Taufkirch, Martha Wombacher

Bürger/innen müssen sich darauf verlassen können, dass Politiker/innen in ihrem Interesse handeln. Das gelingt dann am besten, wenn man sich miteinander über die eigene Lebenswelt austauscht. Hier setzt „Fragen wagen“ an. Die Projektgruppe hat ein Kartenspiel mit rund 50 Fragen entwickelt, das zum Gespräch über vorpolitische Themen anregen soll. Nach einer erfolgreichen Pilotveranstaltung im April 2022 wird es beim Paulskirchenjubiläum im Mai 2023 erneut zum Einsatz kommen. Politiker/innen werden dazu eingeladen und mit Bürger/innen ins Gespräch gebracht.

Das Kartenspiel ist kostenfrei erhältlich über die Hessische Landeszentrale für politische Bildung. Nächste Veranstaltung am 17. Juni 2023 im Brentanopark in Frankfurt-Rödelheim.

Flagge zeigen?

Serafim Armanca, Christian Arnold, Jan Philipp Hahn, Nathalie Zacharowski

Was verbinden wir mit Schwarz-Rot-Gold und warum? Der Jurist Enrico Brissa setzt sich in seinem Buch „Flagge zeigen!“ mit dem Thema nationale Identität und damit verbundenen Staatssymbolen auseinander. Die Diskussion illustriert er insbesondere an der Deutschlandfahne, ihrer historischen Bedeutung und gegenwärtigen Umdeutung. Wie kann es gelingen, die Nationalfarben als Fundament einer offenen Gesellschaft zu sehen und vor der Vereinnahmung durch extremistische Kräfte zu schützen? Im Rahmen des Projekts wird ein Workshop-Konzept zum Thema entwickelt und erprobt. Auch Bildungsmaterialien sollen entstehen.

Hörst du mich?

Philipp Gerlof, Andreas May, Loïc Reissner, Sarah Marie Rocktäschel

Welche Rolle spielt Vertrauen in unserer demokratischen Gesellschaft? Und welche unterschiedlichen Vorstellungen gibt es davon? Die Initiator/innen lassen Menschen aus diversen Lebensrealitäten zu Wort kommen und streben so eine Sensibilisierung durch Perspektivübernahme an. Anhand von acht Fragen legen die Interviewpartner/innen ihre Erfahrungen und Eindrücke zum Thema Vertrauen und Demokratie dar. Doch hören Sie selbst in eines der bereits geführten Interviews rein.

Sichtbar werden

Max de Baey-Ernsten, Philippe Frey, Nehir Görgülü, Franziska Monath, Michael Oesterle, Sarah Otte, Schila Schokuri, Jakob Silber, Lea Speith

„Sichtbar werden“ ist ein spielerischer Weg, schnell und unkompliziert herauszufinden, welche Möglichkeiten der politischen oder gesellschaftlichen Partizipation am besten zur eigenen Persönlichkeit passen. Die Projektgruppe will es für viele Menschen leichter machen, aktiv an unserer Demokratie teilzunehmen und mitzuarbeiten. Ein einfaches Onlinequiz sorgt dafür, dass man mit wenigen Fragen die perfekt passende Initiative findet und sich mit einem Klick näher informieren beziehungsweise direkt engagieren kann.

Jahrgang 2020

Das Impulskollektiv
Samantha Deutesfeld, Jonathan Günther, Viktoria Kohan, Tom Möbius, Luca Neuperti

„Die Jugend ist politikverdrossen.“ Diese Behauptung hört man öfter mal. Was aber, wenn es bloß an Medien mangelt, die die Belange junger Menschen ernst nehmen und auf sie eingehen? Viele junge Menschen haben das Gefühl, in Diskussionen von Politik und Gesellschaft keine Stimme zu haben, und wenden sich deshalb von solchen Themen ab. Das Impulskollektiv will dieses Problem angehen – mit politisch-gesellschaftlichen Videos auf Youtube, die zugänglich, gut recherchiert und professionell sind und  jungen Menschen auf Augenhöhe begegnen. Der Vorteil: Die Personen hinter dem Kanal sind selbst Teil der Zielgruppe; das Impulskollektiv kennt und lebt die Probleme junger Menschen. Der Kanal wird 2021 mit wöchentlichen Videos in drei Formaten in die Pilotstaffel gehen.

In Entwicklung
Kontakt zur Projektgruppe

Der Gerechtigkeitspodcast mit Tim und Toni
Tim Robin Rieth, Antonia Klumbies

Ungerechtigkeit ist ein Dauerthema in Demokratien. Mehr oder weniger gut leistet die Demokratie ihren Dienst, Ungerechtigkeiten abzubauen. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn man selbst davon betroffen ist? Diese Perspektive wollen Tim und Toni in ihrem Podcast einnehmen, indem sie unterschiedlich gelagerte Ungerechtigkeiten thematisieren und betroffene Personen zu Wort kommen lassen. Das Projektteam hat über die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung erfolgreich Gelder aus dem Kinder- und Jugendplan akquiriert – und bereitet aktuell schon die ersten Podcastfolgen vor. Was es noch braucht, sind Hörer/innen, Abonnent/innen und Netzwerker/innen. Also, sobald es so weit ist: Play drücken, teilen, weitersagen!

In Entwicklung
Kontakt zur Projektgruppe

Der Demokratiekalender
Tabea Gruß, Jennifer Rensch, Kolja Rösener

Demokratie ist mehr, als nur alle vier oder fünf Jahre wählen zu gehen. Zahlreiche Initiativen, Angebote, Projekte und Plattformen laden dazu ein, aktiv zu werden – zum Teil mit geringem Zeitaufwand und alltagstauglich. Einige der Möglichkeiten, die es gibt, sollen in einem Demokratiekalender gesammelt und ansprechend dargestellt werden. So werden Betrachter/innen motiviert, sich auch zwischen den Wahlterminen für die Demokratie einzusetzen – also „dabei zu sein“. Das Team hinter der Idee hat sich eine erste finanzielle Unterstützung gesichert. Nun braucht es noch weitere Geldgeber/innen, Projektpartner/innen und Unterstützer/innen für ein professionelles Layout, Öffentlichkeitsarbeit und Distribution. Bitte melden Sie sich, wenn Sie die Idee genauso toll finden wie wir.

In Entwicklung
Kontakt zur Projektgruppe

The Bridge
Razieh Ahmadi, Emre Bilgin, Ahmad Dakhnous, Anna Ihnatenko, Mehri Uzgun, Janka Visky

Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, müssen die Traditionen, die Kultur und die Eigenheiten der Bundesrepublik von Grund auf kennenlernen. Integrationskurse sind ein wichtiger Baustein, um in einem neuen Land anzukommen. Doch meist fehlt es an persönlichen Begegnungen. Das wissen die Mitglieder dieser Gruppe aus eigener Erfahrung. Als diejenigen, die es bereits geschafft haben, möchten sie anderen eine Brücke bauen, Begegnung ermöglichen und zum Austausch anregen – vor allem zu Themen wie Antisemitismus, Rassismus und Sexismus, die anderswo zu selten oder nur abstrakt zur Sprache kommen. Das Team hat Interesse an einer Kooperation mit Trägern von Integrationskursen, die ihr Angebot um eine wichtige Komponente erweitern wollen.

In Entwicklung
Kontakt zur Projektgruppe

Der Demokratiekoffer
Eugenia Kolb, Paola Mester, Vanessa Probst

Demokratie ist nicht für alle gleichermaßen einfach zugänglich. Allein der Wahlakt stellt manche Personen vor große Herausforderungen. Wie kann Demokratie inklusiver werden? Am Anfang muss eine Bewusstseinsveränderung stehen – dabei soll der Demokratiekoffer helfen, den man ausleihen und in Bildungssettings nutzen kann. Eine Methodensammlung mit Spielen greift das Thema Inklusion auf, thematisiert Schwierigkeiten in Bezug auf demokratische Teilhabe und lädt dazu ein, über Verbesserungen nachzudenken. Erklärungen und Handreichungen sind in Leichter Sprache formuliert, das Projekt wird von der Aktion Mensch unterstützt. Für die Aufbereitung des Begleitmaterials braucht das Team noch weitere Expertise und Beratung – Nachrichten aller Art sind willkommen!

In Entwicklung
Kontakt zur Projektgruppe

Jahrgang 2019

Demokratie-Keks

Ben Dämmer, Mohamad Hab Ruman, Mirela Hauck, Miriam de Hohenstein, Julia Messerschmidt

Lassen sich in unserer Gesellschaft sowohl Freiheit als auch Sicherheit gewährleisten? Solche und ähnliche Fragen eröffnen Debatten, in denen man sich und seine Bekannten von einer neuen Seite kennenlernen kann. Den knackigen Anlass dafür liefern Glückskekse, in deren Innenraum statt der üblichen Orakelbotschaften politische Fragen versteckt sind. Die Demokratie-Kekse liegen dort aus, wo man gleich losdiskutieren kann – in Cafés, Restaurants und Schulen.

In Entwicklung

Democrazy

Maria von Behring, Nele Fritsche, Emilia Schanz, Anjuli Spieker

Evangelische Akademie Frankfurt

Ein interaktiver Stadtrundgang für Freidenkende: Mithilfe der kostenfreien App Actionbound geht es zu Street-Art-Kunstwerken mit politischem Inhalt. Künstler/innen und Anwohner/innen kommen zu Wort und positionieren sich zu Street-Art als außergewöhnlicher Ausdrucksform von basisdemokratischer Teilhabe. Die Teilnehmenden des Rundgangs werden dazu inspiriert, ihre eigene Stimme öffentlich einzubringen und die Stadtgesellschaft aktiv mitzugestalten.

In Entwicklung

Greenspeech

Carina Dobra, Sam Schneider, Sheila Marie Steckhan, Alia Zentel

„Liebe Fahrgäste, bitte beachten Sie folgende Durchsage ...“ Könnte man solche Hinweise im Zug nicht auch dafür nutzen, Reisenden unterhaltsame Anregungen zu Mülltrennung oder umweltbewusster Ernährung mit auf den Weg zu geben? Das Projekt zielt auf eine Kooperation mit der Deutschen Bahn. Fahrgäste, die im ICE oder Regionalzug unterwegs sind, sollen zum Schmunzeln und Nachdenken gebracht werden. Idealerweise entwickeln sich daraus Gespräche über grüne Themen.

In Entwicklung

#lautbleiben

Carolin Braun, Carolin Franchini, Marie-Charlotte Persitzky

Evangelische Akademie Frankfurt

Jugendliche haben es oft schwer, ihre Meinung zu äußern und durchzusetzen. Wegen ihres Alters werden sie nicht ernst genommen; ihre Vorschläge werden als pubertäres Gerede abgetan. Gerade junge Ideen können jedoch dafür sorgen, dass sich unser Zusammenleben verbessert. Ein dreiteiliges Workshop-Programm mit wertschätzender Diskussionskultur verfolgt das Ziel, solche Ideen zusammen mit den Jugendlichen zu entwickeln – und bestenfalls auch gleich umzusetzen.

In Entwicklung

Jahrgang 2018

:Doppelpunkt

Lea Braun, Marco Haupt, Fabian Hennig, Elias Jungheim, Sebastian Knapp, Rosa Lütge

In Bezug auf die kritische Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus wurde schon von verschiedenen Seiten ein „Schlussstrich“ gefordert. Dieses Projekt positioniert sich dagegen – mit einer Veranstaltung, die Zeitzeugen und Jugendliche ins Gespräch bringt. Einen ganzen Tag ist Gelegenheit, an einem passenden Ort persönlichen Erfahrungen und historischen Ereignissen nachzuspüren. Das Format soll zunächst probeweise durchgeführt und analysiert werden, damit es danach auf weitere Orte übertragen werden kann.

In Entwicklung

Dance for Democracy

Johnny Bonk, Dariush Gutiérrez, Paula Reihlen, Muhi Sarji

Evangelische Akademie Frankfurt

Demokratie braucht Begeisterte. Emotionen sind gefragt! Bei vielen Menschen werden diese über Musik erzeugt, doch was die aktuellen Charts an Lyrics zu bieten haben, trägt zu einer starken Gesellschaft und einem fairen Miteinander wenig bei. Deshalb machen sich junge Leute auf die Suche nach einem Demokratie-Song, der die Herzen, Gehirne und Füße bewegt. Ob aus der mitreißenden Choreografie dazu am Ende sogar eine virale „Dance for Democracy“-Challenge im Netz entsteht?

In Entwicklung

Dialog2go

Rebecca Braun, Helen Gold, Valerie Jandeisek, Rabia Küçükşahin, Mira Röhm, Tina Zapf

Ein Plakat, eine Frage, ein Stift: Wer möchte, kann damit im öffentlichen Raum ohne eigene Ressourcen und in allen Sprachen der Welt einen eigenen Gedanken festhalten, schon Geschriebenes kommentieren, fremde Meinungen studieren, ins Grübeln kommen. Etwa zur Frage, was Demokratie bedeutet oder was für ein friedliches Zusammenleben wichtig ist. Was am Ende auf den Dialogpostern steht, wird im Internet dokumentiert und später zusätzlich in einem Fotoband gesammelt.

Plakatvorlagen können kostenfrei heruntergeladen werden. Die fertig ausgefüllten Plakate werden von der Projektgruppe abgeholt und anschließend ausgewertet.

Die Ochsentour

Sarah Gomez Moreno, Tobias Gruhn

Evangelische Akademie Frankfurt

Spielend lernen, wie man Unterstützer gewinnt und sich bis ins politische Berlin vorarbeitet: Dafür entwickelt ein Team aus Stipendiat/innen, Spieleautoren und Gestaltern ein satirisches Gesellschaftsspiel, das die Wege typischer Politikerkarrieren nachzeichnet. Auf dieser Ochsentour erkämpfen sich „Andrea Kuhles“, „Alexander Doofrind“ und andere Kandidaten ihre Posten, gewinnen Wahlkreise und müssen sich mit Intrigen und Medienvertretern herumschlagen.

In Entwicklung. Das Spiel soll später kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

REDE.online

Dominik Hahn, Andreas Haupt, Janne Linder, Johannes Wahl

Deutschlands Regionen und Wahlkreise sind vielfältig. Der eigene Wohnort beeinflusst die politische Meinung und lässt andere Standpunkte oft unverständlich erscheinen, weil man das Leben in anderen Teilen der Bundesrepublik nur schwer einschätzen kann. Eine Messenger-App soll das Wissen über andere Orte fördern und respektvolle Chats mit Personen von anderswo ermöglichen – in einem geschützten digitalen Raum mit klaren Kommunikationsregeln.

In Entwicklung

© REDE.online

Jahrgang 2017

Demokratiekonvent

Dominik Herold

Frankfurter/innen erarbeiten konkrete Vorschläge für die politischen Gremien ihrer Stadt: Im Rahmen eines Demokratiekonvents, organisiert von der Initiative mehr als wählen, soll durch die zufällige Auswahl von Personen aus der Stadtbevölkerung (zwei Drittel per Los, ein Drittel durch Einbeziehung unterschiedlicher sozialer Gruppen) erreicht werden, dass Filterblasen platzen und Menschen an einen Tisch kommen, die sonst nicht miteinander reden würden.

Der Erste Frankfurter Demokratiekonvent fand am 9., 23. und 24. Februar 2019 in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Das Format wird von der Stadt Frankfurt, der Hertie-Stiftung und weiteren Institutionen unterstützt.

© mehr als wählen

Demokratur

Pia Hansert, Deborah Leuthold, Ahmadzai Nawazi, Karl Schneider, Lisa Zwick

Evangelische Akademie Frankfurt

Escape Rooms sind als Freizeitevent beliebter denn je. Warum sie nicht auch für die politische Bildung nutzen? Mit viel Energie und komplexen Überlegungen entstand ein abenteuerliches Spielkonzept, das zum Nachdenken über die zentralen Fragen der Politik anregt: Was bedeutet Freiheit für mich? Wie definiere ich Gerechtigkeit? Sind wir alle gleich? Gruppen können das Erlebnisprojekt nutzen, um über diese und ähnliche Fragen gemeinsam zu reflektieren.

Eine methodische Aufbereitung für Bildungsanbieter steht derzeit noch aus.

Fremd-Reden

Julia Bauerhenne, Lauritz Blome, Anne Keller, Simeon Prechtel, Dirk Preußner, Benedikt Reusch

Suche dir jemanden, der in seinen Haltungen, seiner Art zu leben und seinem Denken maximal weit weg von dir scheint, und lade ihn mit einem Brief und einer Einwegkamera auf einen Kaffee ein. Dazu bringt er oder sie dir Fotos mit, die jeweils eine bildliche Antwort auf Fragen aus deiner Einladung geben: Was ist für dich Glück? Was ist Heimat? Die Gespräche werden dokumentiert und später zusammen mit den Fotos im Internet veröffentlicht.

Das Format darf frei adaptiert werden.

Humor ist …

Julia Hickey, Jana Kötter

Evangelische Akademie Frankfurt
© ZDF/Dirk Eidner

Was ursprünglich als schräge Idee aufkam, hat sich mittlerweile fest als Public-Viewing-Event in der Akademie etabliert: Zu jeder Ausgabe der ZDF-Satireshow „Die Anstalt“ trifft sich eine Gruppe von Interessierten bei Snacks und Getränken im Panoramasaal, um miteinander Spaß zu haben und die Themen der Sendung im Anschluss weiter zu vertiefen. Dr. Dietrich Krauß, „Anstalt“-Redakteur und Grimme-Preisträger, beantwortet Fragen und steht für die Diskussion zur Verfügung.

„Humor ist …“ findet jeden Monat in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Das Format wird mitveranstaltet vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN und unterstützt von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien.

Kinder-Uni

Gesa Güttler, Katharina Knoche

Zwei Stipendiatinnen haben zusammen mit der Göttinger Kinder-Uni und dem Juristen Prof. Dr. Thomas Mann ein Konzept entwickelt, um das Demokratieverständnis von Kindern zu bilden und auszubauen. Höhepunkt der ersten Veranstaltung mit mehr als 200 jungen Teilnehmer/innen: Nachdem der Youtube-Journalist Mirko Drotschmann alias „MrWissen2Go“ erklärt hatte, wie man Bundeskanzler/in werden kann, konnte sich jedes der Kinder vorstellen, das Amt später einmal auszuüben.

Das Format darf von anderen Universitäten frei adaptiert werden. Weitere Informationen auf Anfrage.

Küchenparty

Miriam Berner, Mareike Bier, Matthias Jochmann, Jana Kötter, Mark Zander

Evangelische Akademie Frankfurt

Vor einer Wahl stellen sich gerade für Erstwähler/innen viele Fragen, denn sie haben oft noch keinen Bezug zur Politik und kennen selten die kandidierenden Personen. In diesem Format sind sie eingeladen, zum Beispiel mit einem Profisportler, einem Influencer oder einer Musikerin zu kochen, zu essen und dabei in lockerer Atmosphäre ihre persönlichen Fragen zu den Themen der Wahl zu besprechen. Denn die besten Gespräche finden in der Küche statt, und Liebe geht durch den Magen.

Das Format darf frei adaptiert werden.