Dienstag
07
Mai
2024
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main, 18.00 – 21.00 Uhr
13 RUE MADELEINE
DER D-DAY UND DIE LANDUNG DER ALLIIERTEN IN DER NORMANDIE
Filmreihe
Am 6. Juni 2024 jährt sich der D-Day zum achtzigsten Mal. An diesem Tag begann unter zahlreichen Verlusten die Landung alliierter Truppen in der Normandie. Die lang geplante Eröffnung einer Westfront gegen Nazideutschland und die Befreiung Frankreichs läuteten endgültig das Ende des Zweiten Weltkriegs und des NS-Regimes ein. Etliche Filme über den D-Day und seine Vorgeschichte haben sich ikonografisch in die Erinnerungskultur eingebrannt. Wir nehmen das Jubiläum zum Anlass, anhand ausgewählter Spielfilme darüber zu reflektieren, wie sich der Blick auf die Militäroperation im Laufe der Zeit verändert hat.
 
Über den Film:
„13 Rue Madeleine“ war der zweite Spielfilm, den Louis de Rochemont, zuvor Produzent der bahnbrechenden Time-Life-Wochenschauserie „The March of Time“, im seinerzeit so genannten „semi-dokumentarischen Stil“ produzierte. Das waren Filme, die auf realen Ereignissen beruhten und „on location“ gedreht wurden. In diesem Fall handelt es sich um eine Spionagegeschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. Drei Personen werden vom Geheimdienst der US-Armee für einen Spezialeinsatz in Holland und Frankreich trainiert. Einer von ihnen ist aber ein Nazi-Agent; er wird trotzdem mitgenommen, damit er falsche Informationen über Zeitpunkt und Ort der geplanten Invasion am D-Day weitergibt. Der Film wurde fast komplett außerhalb des Studios gedreht, wobei Drehorte in Neuengland und Québec für die Locations in London und Frankreich stehen. 
 
Das Programm der Filmreihe:
  • Dienstag, 7. Mai 2024, Beginn 18.00 Uhr:
    „13 Rue Madeleine“ (USA 1947), R: Henry Hathaway, 95 Minuten
  • Donnerstag, 9. Mai 2024, Beginn 20.00 Uhr:
    „Saving Private Ryan (dt. „Der Soldat James Ryan, USA 1998), R: Steven Spielberg, 169 Minuten
  • Dienstag, 14. Mai 2024, Beginn 17.30 Uhr:
    „Paris brûle-t-il?“ (F/USA 1966), R: René Clément, 136 Minuten
  •  Dienstag, 21. Mai 2024, Beginn 17.00 Uhr:
    „The Big Red One“ (USA 1980), R: Samuel Fuller, 156 Minuten
  •  Dienstag, 28. Mai 2024, Beginn 18.00 Uhr:
    „Indigènes“ (dt. „Tage des Ruhms“, F/DZ/MA/B 2006), R: Rachid Bouchareb, 119 Minuten
Tickets: 10 € / 8 € über das DFF, Deutsche Filminstitut und Filmmuseum, online über: Cinetixx DFF oder Reservierung telefonisch: 069. 961 220-220

Referent:
Lukas Foerster, Filmwissenschaftler, Freiburg im Breisgau
 
Leitung:
Dr. Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt
Natascha Gikas, DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Dr. Daniela Kalscheuer, Katholische Akademie Rabanus Maurus
 
Kooperation:
DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort