Dienstag
06
Mai
2025
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 19.30 – 22.00 Uhr
Die Krim im geopolitischen Spannungsfeld
Erkenntnisse, Perspektiven, Einordnungen
Vortrag und Diskussion
Seit der russischen Annexion 2014 und der Invasion in der Ukraine 2022 wird die Krim als Art Spielball der Geschichte wahrgenommen. Für eine sachgemäße Einschätzung ist es allerdings wichtig, Stimmen aus der Region zu Wort kommen zu lassen und diese mit einem analytischen Blick auf politische Fragen zu verbinden. Ziel dieses Vortrags- und Diskussionsabends ist es deshalb, die internationale Perspektive auf die Krim mit einer Innenperspektive zu verbinden.
Dazu spricht Prof. Andrea Gawrich (Politikwissenschaftlerin, JLU Gießen) im Dialog mit Mavilie Demirdzhaieva, einer ukrainischen Studentin, die von der Krim stammt und als DAAD-Stipendiatin bei Prof. Gawrich studiert. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung der Krim und ihre weltpolitische Bedeutung sowie Einblicke in die Lebenssituation seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim. Außerdem zeigen sie auf, wie sich die russische Besatzung seit dem Beginn des Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 verändert hat.
Seit der russischen Annexion 2014 und der Invasion in der Ukraine 2022 wird die Krim als Art Spielball der Geschichte wahrgenommen. Für eine sachgemäße Einschätzung ist es allerdings wichtig, Stimmen aus der Region zu Wort kommen zu lassen und diese mit einem analytischen Blick auf politische Fragen zu verbinden. Ziel dieses Vortrags- und Diskussionsabends ist es deshalb, die internationale Perspektive auf die Krim mit einer Innenperspektive zu verbinden.
Dazu spricht Prof. Andrea Gawrich (Politikwissenschaftlerin, JLU Gießen) im Dialog mit Mavilie Demirdzhaieva, einer ukrainischen Studentin, die von der Krim stammt und als DAAD-Stipendiatin bei Prof. Gawrich studiert. Sie geben einen Überblick über die Entwicklung der Krim und ihre weltpolitische Bedeutung sowie Einblicke in die Lebenssituation seit der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim. Außerdem zeigen sie auf, wie sich die russische Besatzung seit dem Beginn des Einmarsches in die Ukraine im Jahr 2022 verändert hat.
Teilnahme kostenfrei
Referierende:
Prof. Dr. Andrea Gawrich
Mavilie Demirdzhaieva
Moderation:
Daniel Untch, Referent für Friedensbildung im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Dr. Helge Bezold, Evangelische Akademie Frankfurt, Studienleiter
Leitung:
Dr. Helge Bezold, Evangelische Akademie Frankfurt, Studienleiter
Prof. Dr. Andrea Gawrich
Mavilie Demirdzhaieva
Moderation:
Daniel Untch, Referent für Friedensbildung im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW
Dr. Helge Bezold, Evangelische Akademie Frankfurt, Studienleiter
Leitung:
Dr. Helge Bezold, Evangelische Akademie Frankfurt, Studienleiter

Anmeldung
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.Veranstaltungsort