Donnerstag
29
Oktober
2020
Evangelische Akademie Frankfurt, Onlineveranstaltung, 10.00 – 17.00 Uhr
GUT LEBEN IN DER SMART CITY
KIRCHE UND DIAKONIE IM SOZIALRAUM 4.0

Online-Symposium

Vortrag und Gespräch
 
Die digitale Transformation beeinflusst ganz wesentlich die Zukunft unserer Städte. Allein in Deutschland haben bereits über 50 Städte Smart-City-Initiativen gestartet und sind auf dem Weg in die digitale Welt. Die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, Mobilität, Energie und kommunaler Versorgung eröffnen in Verbindung mit lokalen Partnernetzwerken neue Möglichkeiten auf dem Weg zu einer innovationsfreundlichen und zukunftsorientierten Stadtentwicklung. Gleichwohl aber führt die Digitalisierung der Städte nicht automatisch zu einem gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Gemeinwesen. Denn dazu bedarf es einer zivilgesellschaftlichen Verständigung: Wie wollen wir in Zukunft in der Stadt leben? Was bedeutet „gut leben“ in einer Smart City? Wie können wir die Digitalisierungsprozesse verantwortungsvoll gestalten? Auch Kirche und Diakonie können bei dieser Debatte maßgeblich zur Orientierung beitragen. Denn sie sind als Institutionen wesentliche Bestandteile des Gemeinwesens und prägen die Gestalt der Städte. Mit ihrem Potenzial und im Zusammenwirken mit anderen Akteuren können sie ein wesentlicher Faktor für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung sein.
 
Ihre Anmeldung für die digitale Teilnahme richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion sowie Ihres Arbeitsfeldes per E-­Mail an: wolfgang.winkler@vrk.de

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie zunächst eine Teilnahmebestätigung und die Zugangsdaten per E-Mail.

Leitung:
Dr. Ralph Charbonnier
Prof. Dr. Johannes Eurich
Dr. Georg Hofmeister
Dr. Thorsten Latzel
Pfarrer Ulrich Lilie

Kooperation:
Akademie des Versicherers im Raum
der Kirchen
Diakonie Deutschland
Diakoniewissenschaftliches Institut der
Universität Heidelberg
Evangelische Kirche in Deutschland

Förderer:
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelische Akademie Frankfurt