Dienstag
02
November
2021
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 19.00 – 21.00 Uhr
HOW TO BE AN ALLY
ANLEITUNG ZUM VERBÜNDET-SEIN
Gendertalk
Viele Menschen erleben Diskriminierung und Ressentiments aufgrund ihres Geschlechts, Genders oder ihrer sexuellen Orientierung. In ihrem Kampf für ein selbstbestimmtes Dasein ohne Vorurteile und Gewalt sowie mit denselben Rechten brauchen sie Verbündete. Doch was heißt es, Verbündete/r (m/w/d) zu sein beziehungsweise zu werden? Was wünschen sich Personen aus der LSBTQIA-Community von der Mehrheitsgesellschaft? Was nehmen sie als Unterstützung wahr? Und welche Strategien gibt es, Themen wir Rassismus oder Sexismus in der queeren Community zu besprechen? Unsere Gäste nehmen die Cis- und Heteronormativität der Gesellschaft unter die Lupe und laden zum Gespräch, zur Selbstreflexion und zur Diskussion ein.
 

Kosten: Eintritt frei

Anmeldung: erbeten bis 27.10.2021
Bitte beachten Sie ebenfalls, dass die Veranstaltung mit "3G"-Regeln durchgeführt wird.

Es gibt drei Möglichkeiten für Sie, bei der Diskussion dabei zu sein:

- Vor Ort im Saal: Bitte melden Sie sich hierfür im Vorfeld über das Anmeldeformular an und beachten Sie: es gelten die 3G-Regeln (geimpft und genesen).

- Auf Zoom mit Interaktionsmöglichkeit

Klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link, um am Webinar teilzunehmen:
https://evangelische-akademie-de.zoom.us/j/63600131661?pwd=a3c3Vk9VZ3RHb3BWTnB0QWJzeFY5Zz09
Kenncode: 030250
Webinar-ID: 636 0013 1661
    Verfügbare internationale Nummern: https://evangelische-akademie-de.zoom.us/u/chFcL3hLb

 - Über Livestream (ohne Interaktionsmöglichkeit): Auf der Veranstaltungsseite
https://www.evangelische-akademie.de/kalender/how-to-be-an-ally-2021-11-02/
finden Sie oben das Feld "Zum Livestream". Bitte darauf klicken!

 

 

 



 

 


Es diskutieren:
- Prof. Nina Degele, Professorin für Soziologie und empirische Geschlechterforschung, Autorin des Buches "Political Correctness – Warum nicht alle alles sagen dürfen"
- Heinrich Horwitz, Regisseur*in, Choreograf*in und Schauspieler*in, Unterzeichner*in vom Manifest #ActOut
- Nicole Peinz, Koordinatorin des Bildungs- und Antidiskriminierungsprojektes SCHLAU Frankfurt
- Alina Diana Preda, Dolmetscherin beim Frankfurter Förderverein Roma e.V., Mitwirkende im Film „Weil wir Romnja sind?!“

Moderation:
Aisha Camara, freie Kommunikationsberaterin

Leitung:  
Elena Barta
Anita Gimbel-Blänkle
Beate Herzog
Dr. Stina Kjellgren
Prof. Dr. Lukas Ohly
Dr. Christiane Wessels

Kooperation: 
Amt für multikulturelle Angelegenheiten
Arbeitskreis Gender der Evangelischen Akademie Frankfurt
Frauenreferat der Stadt Frankfurt
Zentrum Bildung der EKHN
Evangelische Akademie Frankfurt

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Veranstaltungsort