Montag
26
Oktober
2020
Evangelische Akademie Frankfurt, Onlineveranstaltung, 15.00 – 18.00 Uhr
„MAN MÜSSTE … HALTUNG ZEIGEN“
REAKTIONEN AUF RASSISMUS IM SCHULALLTAG
Onlineseminar mit Workshops
 
Rechtspopulistische Stimmung im Klassenraum, Identitäre im Jugendclub – wie soll man damit umgehen, wie kann man reagieren? Was ist mit subtilem Alltagsrassismus; mit allem, was „nicht so gemeint“ war und trotzdem verletzt und provoziert? Es heißt, man muss Haltung zeigen. Doch wie geht das? Was meinen pädagogische Fachkräfte, wenn sie von Haltung sprechen, und was braucht es dafür? Im Onlineseminar stellen wir Ergebnisse aus der Praxisforschung zum Thema Haltung und Rassismuskritik im Schulkontext vor. In den anschließenden Workshops geht es um die Wahrnehmung und Bewertung von Situationen sowie Handlungsoptionen für Intervention und Nachsorge. Wie geht man sensibel mit Betroffenen um? Wie gewährt man die (pädagogische) Beziehung zu Jugendlichen, die sich rassistisch äußern? Gemeinsam reflektieren wir, warum das mit der Haltung manchmal so schwierig ist.
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung erforderlich per mail an Frauke Schneider, schneider@evangelische-akademie.de
 
Im Moment sind alle Plätze vergeben, gerne nehmen wir Sie in die Warteliste auf und melden uns sobald ein Platz frei wird.
 


Referierende:
Dr. phil. Eva Georg, Soziologie, Philipps-Universität Marburg
 
Dr. Nkechi Madubuko, Soziologin, Diversity Trainerin und Lehrbeauftragte an der Universität Kassel
 
Angela Khosla-Baryalei,  Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen" des Hessischen Kultusministeriums
 
Nikola Poitzmann, Projekt „Gewaltprävention und Demokratielernen" des Hessischen Kultusministeriums
 
Anette Lorenz, Evangelische Akademie Frankfurt

Leitung:
Tina Dürr, Dr. Stina Kjellgren
 
Kooperation:
Demokratiezentrum im Beratungsnetzwerk Hessen,
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Evangelische Akademie Frankfurt