Onlinediskussion
Wirtschaftspolitisches Forum
Klimawandel und Umweltzerstörung bedrohen unser Leben in Europa und der gesamten Welt. Jetzt hat die EU-Kommission einen Strategieplan vorgelegt, wie der Wandel zu einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen Wirtschaft gelingen soll. Der Green Deal ist ein Prestigeprojekt. Er soll sicherstellen, dass Europa 2050 treibhausgasneutral sein wird. Die Corona-Krise hat die Wirtschaft in einem ungeahnten Ausmaß erschüttert. Gigantische finanzielle Mittel und Hilfsprogramme werden benötigt, um den Absturz ganzer Wirtschaftsbranchen mit all seinen verheerenden sozialen Folgen zu verhindern. Doch wie dies gelingt und wie das vorhandene Geld sinnvoll investiert wird, darüber bestehen unterschiedliche Auffassungen. Welche Neuausrichtung braucht die Wirtschaft? Wie können die Maßnahmen zu ihrer Wiederbelebung in Einklang gebracht werden mit dem Ziel der Nachhaltigkeit? Was leistet dabei der europäische Green Deal?
https://youtu.be/4ugS6Lt60jI
Die Veranstaltung wird später als Video bzw. als Tonaufnahme auf der Website und den Social-Media-Kanälen der Akademie abrufbar sein.
Referenten:
Uta Maria Pfeiffer, Leiterin Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e. V. (BDL)
Prof. Dr. Martin Kesternich, stellv. Leiter des Forschungsbereichs “Umwelt und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement“, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH
Damian Patting, Juristischer Referent, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Brüssel
Leitung:
Dr. Margrit Frölich
Heinz Thomas Striegler
Arbeitskreis Wirtschaft der Evangelischen Akademie Frankfurt
Kooperation:
Evangelische Bank

Anmeldung
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.Veranstaltungsort