Lesungen und Gespräch
Es geht wieder los, das große Lesefest zur Frankfurter Buchmesse, und es ist gute Tradition, dass sich die Evangelische Akademie Frankfurt als einer der Veranstaltungsorte und Kooperationspartner an Open Books beteiligt. Erleben Sie spannende Lesungen und Gespräche mit bekannten internationalen Autor/innen.
Mittwoch, 14.10.
16 Uhr Ijoma Mangold: "Der innere Stammtisch. Ein politisches Tagebuch" Rowohlt Verlag
18 Uhr Peter Schäfer: "Kurze Geschichte des Antisemitismus" C.H. Beck
Donnerstag, 15.10.
16 Uhr Hartmut Scherzer mit Danny da Costa / Karl-Heinz Körbel: "Welt Sport. 60 Jahre Erinnerungen einer Reporter-Legende", Societäts Verlag
18 Uhr Dirk Gratzel: "Projekt Green Zero. Können wir klimaneutral leben? Mein konsequenter Weg zu einer ausgeglichenen Ökobilanz", Ludwig Verlag
20 Uhr 3sat Buchzeit: mit Sandra Kegel / Gert Scobel / Torben Lütjen / Anna Katharina Hahn
Freitag, 16.10.
16 Uhr Linus Giese: "Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war", Rowohlt Polaris
18 Uhr Petra Morsbach: "Der Elefant im Zimmer. Über Machtmissbrauch und Widerstand",Penguin Verlag
20 Uhr SWR-Bestenliste: mit Eberhard Falcke / Beate Tröger / Jan Wiele SWR2
Samstag, 17.10.
16 Uhr Benjamin Moser: "Sontag. Die Biografie", Penguin Verlag
18 Uhr Melisa Erkurt: "Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben", Paul Zsolnay Verlag
20 Uhr Andreas Buck, Johannes Ehrmann, Friedrich Curtius: „Turbo“ – Wie der Fußball auf der Überholspur jäh von Corona gebremst wurde – und wie es jetzt weiter gehen kann“, DFB-Kulturstiftung
Das Gesamtprogramm finden Sie unter https://www.openbooks-frankfurt.de/programm/
Eintritt frei, Teilnahme nur mit Ticket!
Anmeldung:
Aufgrund der besonderen Situation in diesem Jahr sind für alle Veranstaltungen personalisierte Tickets erforderlich, die vorab gebucht werden müssen.
Tickets sind ab 1. Oktober erhältlich!
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.openbooks-frankfurt.de/tickets-anmeldung/
Der Einlass erfolgt 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Kein Nacheinlass!
Die Veranstaltungen dauern in der Regel eine Stunde. Ausnahmen sind Literatur im Römer (zwei Stunden) sowie einige Sonderformate, die um 20 Uhr beginnen und für die rund 90 Minuten vorgesehen sind. Sie können also eine Veranstaltung um 16 Uhr besuchen, eine weitere um 18 Uhr und noch eine weitere um 20 Uhr. Allerdings ist für jede einzelne Veranstaltung ein Ticket erforderlich!
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Infektionsschutz:
https://www.openbooks-frankfurt.de/gesundheit-hygiene/
Leitung:
Dr. Sonja Vandenrath
Veranstalter:
Kulturamt Frankfurt am Main
Kooperation:
Evangelische Akademie Frankfurt
Kontakt:
Kulturamt Frankfurt am Main
Brückenstraße 3–7, 60594 Frankfurt am Main
Telefon +49 (0)69 212 35435
openbooks.kulturamt@stadt-frankfurt.de

Veranstaltungsort