Donnerstag
12
September
2024
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 9.30 – 16.30 Uhr
POLITISCHE BILDUNG FÜR DEMOKRATIE UND GEGEN MENSCHENFEINDLICHKEIT
IN ANALOGEN UND DIGITALEN RÄUMEN
4. Hessischer Politiklehrer/innentag
Rechtspopulistische und antidemokratische Kräfte setzen die Gesellschaft zunehmend unter Druck und werden auch in der Schule spürbar: Antisemitismus, Rassismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit fordern Lehrkräfte heraus. Im Politikunterricht können und sollen diese Gefahren für die Demokratie analysiert und diskutiert werden. Darüber hinaus wird Schule als Ort gelebter demokratischer Werte verstanden; diskriminierendem Verhalten soll mit (demokratischer) Haltung begegnet werden. In Vorträgen und Workshops geben wir Lehrkräften hierzu Hilfestellungen und erproben unterrichts- und schulpraktische Ansätze.
 
Kosten:
15 Euro (DVPB-Mitglieder)
30 Euro (Nichtmitglieder)
 
Anmeldung erforderlich über www.politiklehrerinnentag.de

Referierende:
Dr. Reiner Becker, Leiter des Demokratiezentrums der Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Rico Behrens, Professor für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Stefan Breuer, Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Bildung/Didaktik der Sozialkunde der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Dr. Bernt Gebauer, Leiter des Projektbüros Gewaltprävention und Demokratielernen am HMKB
Philipp Klingler, Wiss. Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg
Ina Hammel, Wiss. Mitarbeiterin beim Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma
Ronja Lindenberg, Seminarleiterin und Freiberuflerin
Annette Lorenz, Projektleiterin für Prävention & politische Bildung der Evangelischen Akademie Frankfurt
Prof. Dr. Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt
Alice Reitz, Wiss. Mitarbeiterin beim Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma
Tami Rickert, Bildungsreferentin & Projektleitung Bildungsstätte Anne Frank
Maria Schneider, Wiss. Mitarbeiterin der Philipps-Universität Marburg
Lenard Suermann, Bildungsreferent der Gelben Hand und Projektmitarbeiter der Fachstelle für das Fachpersonal im „Kompetenznetzwerk Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“
Fabian Welsch, Promovend der Philipps-Universität Marburg

Leitung und Moderation:
Prof. Dr. Susann Gessner, Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
Philipp Klingler, Wiss. Mitarbeiter der Philipps-Universität Marburg
Hanna-Lena Neuser, Direktorin der Evangelischen Akademie Frankfurt
Maria Schneider, Wiss. Mitarbeiterin der Philipps-Universität Marburg

Kooperation:
Evangelische Akademie Hofgeismar
Landesverband Hessen der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung

Förderer:
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler (Hessen)“ der Philipps-Universität Marburg
Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort