Podiumsdiskussion
Zu einer freiheitlichen Demokratie gehört der funktionierende Rechtsstaat. Neuere Entwicklungen in Polen und Ungarn zeigen die Gefährdungen, denen die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ausgesetzt sind, wenn die Gewaltenteilung und Unabhängigkeit der Justiz untergraben werden. Im Vorfeld der Europawahlen diskutieren wir mit Expert/innen folgende Fragen: Was fordert die EU von den Mitgliedstaaten? Wurde den Mitgliedstaaten im Osten Europas genug Zeit gegeben, um sich in die europäische Rechtspraxis hineinzufinden? Welche europäischen Gegenstrategien gibt es gegen Verstöße gegen die Rechtstaatlichkeit? Wie wirksam sind sie und wie sollen sie durchgesetzt werden?
Grußwort:
Dr. Rudolf Kriszeleit, Rechtsanwalt, Staatssekretär a. D.,
Vorsitzender des Fördervereins der Evangelischen Akademie
Impuls:
Prof. Dr. Anne Sanders, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht,
das Recht der Familienunternehmen und Justizforschung, Universität Bielefeld
Podiumsdiskussion mit:
Jens Gnisa, Vorsitzender des Deutschen Richterbundes
Prof. Dr. Stefan Kadelbach, Lehrstuhl für Öffentliches Recht,
Europarecht und Völkerrecht, Goethe Universität Frankfurt
Prof. Dr. Anne Sanders
Reinhard Veser, Journalist, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Moderation: Christoph Käppeler, Redakteur, hr-iNFO Bildung
und Wissenschaft
Leitung:
Dr. Margrit Frölich
Kooperationspartner:
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
Richterbund Hessen
Förderer:
Förderverein Evangelische Akademie Frankfurt

Anmeldung
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.Veranstaltungsort