Donnerstag
09
November
2023
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 17.30 – 19.30 Uhr
RECHTE RICHTER, STAATSANWÄLTE UND SCHÖFFEN
EINE GEFAHR FÜR DEN RECHTSSTAAT?
Buchvorstellung und Diskussion
In Hessen werden aktuell Schöffinnen und Schöffen neu gewählt. Dazu fordern die Gemeinden Verbände auf, geeignet erscheinende Personen zu benennen. Angesichts dieser Wahlen wollen wir uns mit der Problematik auseinandersetzen, dass rechte Parteien ihre Sympathisant/innen für das Schöffenamt motivieren und politische Meinungsäußerungen verstärkt in Urteilsbegründungen einfließen. Das Richteramt in Deutschland ist von einem Spannungsverhältnis geprägt: Richterinnen und Richter sollen an den politischen Entwicklungen des Landes teilnehmen und die gesellschaftliche Dimension richterlicher Entscheidungen mitbedenken. Gleichzeitig müssen sie in der Amtsausübung politisch neutral und unparteiisch sein – ob sie Mitglied einer Partei sind oder nicht. Laut dem Journalisten Joachim Wagner haben Richterinnen und Richter diesem Leitbild stets entsprochen. Mit dem Erstarken des Rechtspopulismus ist dies heute aber nicht immer der Fall. An jüngsten Beispielen macht Wagner deutlich, wo sich die Gesinnung rechter Richter, Staatsanwälte und Laienrichter in der Rechtsfindung zeigt.
 

 
 
Eintritt frei
 
Anmeldung erforderlich bis 3. November 2023
unter Angabe, ob Sie vor Ort oder digital teilnehmen
an martina.manz@diakonie-hessen.de


 

Referent:
Dr. Joachim Wagner, Autor „Rechte Richter“

Moderation:
Sarah Hohmann
 
Leitung:
Philipp Funke, FIT in der Diakonie Hessen
Dr. Lisa Villioth, Sozialverband VdK Hessen-Thüringen
Hanna-Lena Neuser, Evangelische Akademie Frankfurt

Kooperation:
Hessische Projekte des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Sozialverband VdK Hessen-Thüringen, Diakonie Hessen, Kurdische Gemeinde Deutschland, Naturfreunde Hessen, Sportjugend Hessen, Landesfeuerwehrverband Hessen, Deutscher Wanderverband und IG BAU Region Hessen / PECO-Institut)

Förderer:
Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Landesprogramm „Hessen – Aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“






 


 
Evangelische Akademie Frankfurt

Veranstaltungsort