Tagung
Reichtum wird im Christentum oft kritisch betrachtet. Gleichzeitig kann mit Wohlstand und Reichtum ein materiell gutes Leben ermöglicht werden, und es können auch gute Werke, im Sinne von gesellschaftlich relevanten Taten initiiert und unterstützt werden. Zentral in Bezug auf Reichtum sind die Fragen: „Reich an was?“, „Wie ist er entstanden?“, „Wem nützt er?“ und „Wem gehört er?“. Im Grundgesetz, Artikel 14, Absatz 2, wird davon ausgegangen, dass Eigentum verpflichtet und „sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen“. Wie wird Reichtum zum Segen? Was heißt dies für eine Kirche, die selbst Vermögen besitzt? Wie lässt sich theologisch von Reichtum reden, der mehr als spiritueller Reichtum ist?
Kosten:
40 Euro / Ermäßigung auf Anfrage
Leitung:
Dr. Brigitte Bertelmann
Dr. Thomas Kreuzer
PD Dr. Gotlind Ulshöfer
Angelika Vasold
Mitveranstalter:
Fundraising Akademie
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN
Evangelische Kirche Hessen und Nassau – Referat Fundraising und Mitgliederorientierung
