Dienstag
08
Juni
2021
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main, 19.00 – 20.30 Uhr
SCHULD UND SCHAM.
DIE MENSCHLICHKEIT DES MENSCHEN UND DIE GESCHICHTE VOM FALL

Tillich-Lecture 2021
Am Anfang der Bibel steht die „Urgeschichte“ (Gen 1–11). Ein Zyklus von Erzählungen, in denen der Mensch versucht, sich selbst verständlich zu werden angesichts einer Reihe erstaunlicher, zum Teil erschreckender Grunderfahrungen: Menschen töten einander; sie essen Tiere; Frauen gebären unter Schmerzen; für das tägliche Brot muss man „im Schweiße seines Angesichtes“ kämpfen; alle müssen sterben – und so fort. Eine besondere Rolle spielen die beiden folgenden Grunderfahrungen: Menschen werden schuldig – und sie können sich schämen. Die Geschichte vom sogenannten Sündenfall (Gen 2–3) versucht erzählerisch verständlich zu machen, wie beides möglich war und wirklich wurde. Sie zählt zu den „kontroversen Klassikern“ des Alten Testaments. Sind Schuld und Scham Konstanten des menschlichen Daseins über Kulturgrenzen hinweg? Wie lässt sich heute davon sprechen? Die Philosophin Maria Sybilla Lotter und der Theologe Knut Berner gehen den Fragen nach.

 

Die Teilnahme ist nur online möglich!

Wenn Sie im Chat aktiv teilnehmen möchten, wählen Sie bitte am Abend des 8. Juni folgenden Link:
https://evangelische-akademie-de.zoom.us/j/68383373237?pwd=cHB3Sk9yOXdkTU50clNsVHFIMXlEQT09
Webinar-ID: 683 8337 3237
Passwort: 880421

 

Falls Sie ohne Frage- und Kommentarfunktion nur zuschauen möchten, wählen Sie bitte:
https://www.youtube.com/watch?v=I96wxQ_ntDQ

 

Das Video ist später auf den Websites des Fachbereichs Evangelische Theologie und der Evangelischen Akademie Frankfurt sowie auf YouTube abrufbar.


Referierende:
Prof. Dr. Knut Berner, Stellv. Leiter, Studienleiter Ressort Forschungsförderung,
Evangelisches Studienwerk e.V., Schwerte:

„Alle auf Rouge? Schamrätsel, Schuldskepsis und die Trennung vom Ganz Anderen“

Prof. Dr. Maria Sybilla Lotter, Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik mit besonderer Berücksichtigung
der Philosophie der Neuzeit, Institut für Philosophie, Ruhr-Universität Bochum:
„ Moralische Revolution und die Politik von Schuld und Scham. Wie wirkt sich die westliche
Kodierung von Schuld und Scham auf gegenwärtige Vorstellungen progressiver Politik aus?“

Moderation:
Prof. Dr. Heiko Schulz, Fachbereich Evangelische Theologie,
Goethe-Universität Frankfurt

Anwalt des Publikums:
Dr. Eberhard Pausch, Studienleiter Religion & Politik,
Evangelische Akademie Frankfurt
 

Leitung:
Dr. Eberhard Pausch
Prof. Dr. Heiko Schulz


Kooperation
Fachbereich Evangelische Theologie,
Goethe-Universität Frankfurt

 

Förderer:
Förderverein Evangelische Akademie Frankfurt    

Evangelische Akademie Frankfurt

Anmeldung

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Veranstaltungsort