Abendveranstaltung
Was treibt Menschen dazu, in die Politik zu gehen? Welche Rolle spielt der Glaube für das politische Engagement? Was passiert, wenn politische Notwendigkeiten in Spannung zur eigenen ethischen Überzeugung stehen? Dr. Irmgard Schwaetzer, ehemalige Bundesministerin und heutige Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, stellt sich den Fragen von Oberstufenschüler/innen der Frankfurter Elisabethenschule. Dabei erleben die Besucher/innen, wie über Generationsgrenzen nicht nur nach dem das Verhältnis von Politik und Glaube, sondern auch nach Lebenszielen und Lebensträumen und den dazu passenden Berufen gefragt wird. Die Diskussion wird von Schüler/innen der Elisabethenschule musikalisch umrahmt.
Im Gespräch mit Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin a.D. und Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich, erleichtert uns aber die Planung:
T +49(0)69. 17 41 526–16
obut@evangelische-akademie.de
Kosten:
Eintritt frei!
Leitung:
Dr. Christopher Scholtz
Cornelia Holtmann
Kooperationspartner:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Karl-Hermann-Flach-Stiftung
Förderer:
EKHN-Fördermittel „Refomation und Politik“
