Online bei ZOOM, YouTube und Facebook
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Das trifft in besonderem Maße auf die Medienwelt zu, sie erlebt derzeit den größten Umbruch seit der Erfindung der Zeitung vor gut 400 Jahren. Es ändert sich so ziemlich alles: die Technik sowieso, aber vor allem Rollen- und Berufsbilder, das Informationsverhalten und nicht zuletzt Geschäftsmodelle. Wie kann man als Journalistin und Journalist diese Umbrüche gut überstehen, welche Eigenschaften, welche Denkweisen sind dazu von Vorteil? Über diese Fragen werden vier Urgesteine des Journalismus diskutieren, die ihre Medien stark geprägt haben und die mitten in der Corona-Krise und auch schon vorher aus ihren Ämtern ausgeschieden sind: Hans-Dieter Hillmoth als Geschäftsführer von Radio FFH, Werner D‘Inka als Herausgeber der F.A.Z., Bascha Mika als Chefredakteurin der Frankfurter Rundschau und Heinz-Dieter Sommer als Hörfunk-Chefredakteur des Hessischen Rundfunks. An einem Clubabend in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie lässt der FPC diese vier profilierten Gäste mit Moderatorin Annette Milz aus dem Nähkästchen plaudern über den Einzug der Technik, den Abschied vom Kantinenbier, Karriereplanung früher und heute – und Strategien, die Kolleginnen und Kollegen auch in Zukunft helfen können, beim beständigen Wandel Schritt zu halten.
Es gibt zwei Möglichkeiten, an dem Clubabend teilzunehmen:
1. Teilnahme auf Zoom:
Nach der Bestätigung erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung eine E-Mail mit allen Details und Ihrem Einladungslink zum Zoom-Meeting. Zur Teilnahme benötigten Sie ein Smartphone oder Tablet mit installierter Zoom-App oder ein Laptop mit Mikrofon und Kamera.
2. Zuschauen per Livestream (keine Anmeldung erforderlich):
Die Veranstaltung wird zusätzlich als Livestream auf dem YouTube-Kanal und der Facebook-Seite des Frankfurter PresseClubs übertragen. Auch dort können Sie im Chat Ihre Fragen an das Podium stellen. Die Live-Streams erscheinen dort dann kurz vor Beginn der Veranstaltung.