Nationalistische und rechtspopulistische Strömungen haben weltweit Konjunktur. Neben deutschnationalen Bewegungen treten in der deutschen Migrationsgesellschaft auch rechtsextreme Gruppen mit Auslandsbezug auf. Die türkisch-nationalistischen „Grauen Wölfe“, die einen ethnischen Ultranationalismus propagieren, erfahren auch unter Jugendlichen immer mehr Zulauf. Welche Ursachen und Diskurse stecken hinter der Anziehungskraft dieser Erscheinungsform des Rechtsextremismus auf junge Menschen? Wie erkennen wir nationalistische und menschenfeindlichen Äußerungen und Symbole? Wie kann pädagogischen Fachkräften ein sicherer und reflektierter Umgang in der Jugendarbeit gelingen?
In der Veranstaltungsreihe Präventionscafé für Fachkräfte der Jugendarbeit nehmen wir uns mitten im Arbeitsalltag 90 Minuten Zeit, um mehr Sicherheit im Umgang mit Erfahrungen von Ausgrenzung und mit menschenfeindlichen Meinungsäußerungen zu bekommen. Expert/innen tragen in einem Impulsvortrag ihr Wissen bei, das wir im Hinblick auf Anwendungsmöglichkeiten für die verschiedenen Handlungsfelder der Jugendarbeit diskutieren.
Mit folgendem Link können Sie dem
Zoom-Meeting beitreten
https://evangelische-akademie-de.zoom.us/j/65931481652?pwd=OUNra0diU3hycFRpN1VOeU8xMFFGdz09
Meeting-ID: 659 3148 1652
Kenncode: 137058
Referentin:
Merve Koçar, Turkologin
Leitung:
Katharina Lange,
Jugendmigrationsdienst des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit Frankfurt
Annette Lorenz,
Evangelische Akademie Frankfurt
Kooperation:
Jugendmigrationsdienst des Evangelischen Vereins für Jugendsozialarbeit Frankfurt
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Netzwerkprojekts „Alles Glaubenssache? Prävention und politische Bildung in einer Gesellschaft der Diversität“ der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung statt.
