Dienstag
28
Februar
2023
Evangelische Akademie Frankfurt, Onlineveranstaltung, 12.15 – 13.00 Uhr
LEBENSLAGEN - VERANSTALTUNGSREIHE
TEIL 2: WOHNEN
Gespräch
Armut bedeutet nicht nur finanziellen Mangel, sondern auch einen Mangel an Teilhabe und Selbstverwirklichung. Betroffene haben häufig eine weniger chancenreiche Erwerbsbeteiligung, leiden statistisch gesehen unter schlechterer Gesundheit und leben in ungünstigeren Wohnverhältnissen. Kinder erfahren zudem Benachteiligungen im Bildungsverlauf, sodass Armut sogar in die nächste Generation vererbt wird. Die Haushaltsform, die am häufigsten von Einkommensarmut betroffen ist, sind Alleinerziehende. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe der Akademie, der Diakonie Hessen und weiterer kirchlicher Partner sollen all diese Lebenslagen von Januar bis Juni näher betrachtet werden. Geplant ist ein digitales Gespräch pro Monat, jeweils zur Mittagszeit, zu dem eine Expertin oder ein Experte eingeladen ist. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln online besucht werden. Zusammengenommen ergeben sie ein umfassendes Bild dessen, was es heißt, in Hessen ein Leben unter der sogenannten „Armutsgrenze“ zu bestreiten.
Armut bedeutet nicht nur finanziellen Mangel, sondern auch einen Mangel an Teilhabe und Selbstverwirklichung. Betroffene haben häufig eine weniger chancenreiche Erwerbsbeteiligung, leiden statistisch gesehen unter schlechterer Gesundheit und leben in ungünstigeren Wohnverhältnissen. Kinder erfahren zudem Benachteiligungen im Bildungsverlauf, sodass Armut sogar in die nächste Generation vererbt wird. Die Haushaltsform, die am häufigsten von Einkommensarmut betroffen ist, sind Alleinerziehende. In einer gemeinsamen Online-Veranstaltungsreihe der Akademie, der Diakonie Hessen und weiterer kirchlicher Partner sollen all diese Lebenslagen von Januar bis Juni näher betrachtet werden. Geplant ist ein digitales Gespräch pro Monat, jeweils zur Mittagszeit, zu dem eine Expertin oder ein Experte eingeladen ist. Die Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln online besucht werden. Zusammengenommen ergeben sie ein umfassendes Bild dessen, was es heißt, in Hessen ein Leben unter der sogenannten „Armutsgrenze“ zu bestreiten.
Anmeldung erforderlich.
Weitere Termine in der Reihe "Lebenslagen":
21. März 2023, Teil 3: Bildung
21. März 2023, Teil 3: Bildung
18. April 2023, - Teil 4: Gesundheit
23. Mai 2023, Teil 5: Partizipation
Aus organisatorischen Gründen bitten wir Sie, sich für jeden Termin einzeln anzumelden.
Gesprächspartnerin:
Jutta Henke, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung, GISS e.V., Bremen
Moderation:
Ricarda Heymann, Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung am Zentrum Bildung
der EKHN
Jutta Henke, Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozialplanung, GISS e.V., Bremen
Moderation:
Ricarda Heymann, Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung am Zentrum Bildung
der EKHN
Leitung:
Dr. Jennifer Achten-Gozdowski
Dr. Felix Blaser
Dr. Julia Dinkel
Dr. Melanie Hartmann
Ricarda Heymann
Hanna-Lena Neuser
Dr. Oliver Schmalz
Kooperation:
Diakonie Hessen
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Diakonie Hessen
Evangelische Akademie Frankfurt
Evangelische Kirche Kurhessen-Waldeck
Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung am Zentrum Bildung
der EKHN
der EKHN
Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung
der EKHN
der EKHN