Sport findet statt im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athlet/innen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athlet/innen zur Darstellung bringt?
Livestream:
Die Vorträge und Impulse werden auf dem YouTube-Kanal der Akademie gestreamt. Später sind die Videos auch auf der EKD-Website „Kirche und Sport" abrufbar. Die Texte der Vorträge erscheinen zudem als epd-Dokumentation.
Referierende:
Prof. Dr. Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Anno Hecker, Ressortleiter Sport, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Dr. Thorsten Latzel, Präses Evangelische Kirche im Rheinland, Sportbeauftragter des Rates der EKD
Alon Meyer, Präsident Makkabi Deutschland
Angelika Ribler, Referatsleiterin Jugend- und Sportpolitik, Sportjugend Hessen
Roman Samoilov, Fechter aus der Ukraine
Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater, Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Jaromir Zachrich, Vorstand Sport, Deutscher Volleyball-Verband
Eugen Eckert, Stadionpfarrer i.R. Deutsche Bank Park Frankfurt

Anmeldung
Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.Veranstaltungsort